Lehren aus Pandemie ziehen

FDP fordert: Enquête-Kommission soll Corona-Maßnahmen aufarbeiten

Die FDP-Fraktion will, dass die während der Pandemie getroffenen Anti-Corona-Maßnahmen und Grundrechtseinschränkungen auf Wirksamkeit und Verhältnismäßigkeit retrospektiv untersucht werden – und zwar von einer Enquête-Kommission.

Veröffentlicht:
Kinder protestierten während der Pandemie gegen die Schließung ihrer Schule.

Kinder protestierten während der Pandemie gegen die Schließung ihrer Schule.

© Robert Michael / dpa

Berlin. Am 7. April spätestens laufen die letzten Corona-Maßnahmen in Deutschland aus. Die SARS-CoV-2-Pandemie ist damit noch nicht beendet. Diesen Schlussstrich muss die Weltgesundheitsorganisation ziehen.

Die Debatte darüber, was Corona und die Reaktionen des Staates darauf mit der Gesellschaft gemacht haben, hat längst Fahrt aufgenommen. Selbst der Anführer des Teams Vorsicht, Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), hat inzwischen eingeräumt, dass zum Beispiel vor allem die Schul- und Kitaschließungen während der Pandemie „zu lange“ ausgefallen seien.

Weitreichende Grundrechtseingriffe gab es aber nicht nur in den Schulen. Besuchsverbote in Heimen, das einsame Sterben in diesen Einrichtungen, das Stilllegen des kulturellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens bis hin zu Ausgangssperren haben Spuren in der Gesellschaft hinterlassen.

Ullmann: „Wir werden weitere Pandemien erleben“

Diese in einer Enquête-Kommission aufzuarbeiten hat nun die FDP-Fraktion im Bundestag „dringend“ eingefordert. Die Maßnahmen müssten auf Wirksamkeit und Verhältnismäßigkeit retrospektiv untersucht werden, hieß es dazu am Donnerstag.

„Die Zeit ist gekommen, Lehren aus der Pandemie zu ziehen“, sagte der gesundheitspolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Professor Andrew Ullmann, am Donnerstag in Berlin. Dabei sei es rechtlich und demokratisch geboten, das institutionelle Handeln zu hinterfragen und anzupassen.

„Wir dürfen jetzt nicht den Fehler machen, zu vergessen und einfach weiterzumachen, als wäre nichts geschehen in der Hoffnung, dass nichts mehr passiert. Wir werden weitere Pandemien erleben“, betonte Ullmann.

Lesen sie auch

Dies sei notwendig, um aus den Geschehnissen und Erfahrungen der vergangenen drei Jahre zu lernen und in der unausweichlichen nächsten Krisensituation besser vorbereitet zu sein, heißt es in einem Positionspapier der FDP-Fraktion.

Die Enquête-Kommission solle sich unverzüglich konstituieren und spätestens im Herbst 2024 ihre Ergebnisse und Handlungsempfehlungen vorlegen, also mit einem gewissen Abstand zur nächsten Bundestagwahl.

Die Fraktion warnt gleichzeitig davor, eine Enquête-Kommission als Untersuchungsausschuss zu missbrauchen.

Kein Freispruch für strafrechtlich relevantes Verhalten

Das Einschätzen und Anzeigen sachlich korrekter und sachlich falscher politischer Entscheidungen im Zusammenhang mit der Pandemie dürfe lediglich der Verbesserung der Resilienz des Gesundheitswesens dienen, des gewaltengegliederten Verfassungsstaates und der Gesellschaft für die Bewältigung künftiger vergleichbarer Krisen.

Gleichwohl müsse klar sein, dass die Notwendigkeit von Untersuchungsausschüssen im Zusammenhang mit der Pandemie entstehen könne. Zudem seien strafrechtlich relevante Maßnahmen weiterhin strafrechtlich zu verfolgen.

Formuliertes Ziel der der Kommission sei es, die durch die Corona-Pandemie aufgedeckten Mängel in der Krisenfähigkeit unseres Bildungs-, Sozial-, Wirtschafts- und Gesundheitssystems sowie des gewaltengegliederten Verfassungsstaats im Sinne der Resilienzverbesserung umfassend aufzuarbeiten. (af)

Mehr zum Thema

Ziele nicht erreicht

Reserve Gesundheitsschutz: Aufbau kommt nicht voran

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe
Einladung zum IV. Internationalen Vitamin-C-Kongress

© Pascoe

Aktuelles aus Forschung und Praxis

Einladung zum IV. Internationalen Vitamin-C-Kongress

Anzeige | Pascoe
Dr. Ruth Poglitsch ist niedergelassene Allgemeinmedizinerin in Graz, Österreich.

© [M] Fotowerkstatt; Hintergrund: © [M] VioletaStoimenova / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Hochdosiertes Vitamin C (i.v.) bei Long-COVID

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pascoe
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankschreibung ohne Arztbesuch?

Hausärzteverband fordert Etablierung der Telefon-AU

DGP-Kongress

Asthma: Kontrolle ist nicht genug!