Ethik-Debatte

Theologin Haberer empfiehlt, Pandemie-Politik aufzuarbeiten

Die Pandemie läuft langsam aus – Zeit, Bilanz zu ziehen, was die Politik richtig gemacht hat und was nicht? Die Theologin Johanna Haberer plädiert für einen öffentlichen Kongress.

Veröffentlicht:

München. Die evangelische Theologin Johanna Haberer hat sich in ihrer Funktion als Mitglied des Bayerischen Ethikrats für eine Aufarbeitung der Pandemie-Politik ausgesprochen. „Ich glaube, so eine öffentliche Debatte auf einem Kongress wäre wichtig“, sagte Haberer der „Süddeutschen Zeitung“ (Wochenende).

Gerade in Bayern habe der Staat massiv in die Privatsphäre der Menschen eingegriffen. Es habe viele Momente gegeben, in denen das Leben des Einzelnen stark beeinträchtigt worden sei: „Das kann man nicht undiskutiert so stehen lassen.“

Im Notfall auch Impfpflicht zu erwägen

Gerade die Jugend habe einen „zu hohen Preis“ gezahlt, ergänzte Haberer. Sie selbst würde heute nur mehr in der äußersten Notlage empfehlen, die Schulen zu schließen. Medizinisch betrachtet würde sie aber im Notfall weiter auch zu einer Impfpflicht raten.

Wer allerdings jetzt, nachdem sich die gesundheitliche Bedrohung abgeschwächt habe, triumphal behaupte, endlich werde begriffen, dass es keine Impfung und keine Masken gebraucht habe, der übersehe die veränderte Lage. Am Anfang habe es eben keine Impfung gegeben und dafür die Sorge, dass sehr viele Menschen sterben könnten.

Der Staat als erdrückender Machtfaktor

Die Theologin empfahl, noch einmal durchzudeklinieren, ob man unter jenen Voraussetzungen damals richtig entschieden habe. Auch sollte die Frage gestellt werden: „Wie hätte man die Menschen schützen können, ohne dass der Staat als erdrückender Machtfaktor wahrgenommen wird, der einfach durchregiert?“

Aufgabe des Bayerischen Ethikrats sei es gewesen, Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und sein Kabinett zu beraten, erinnerte Haberer. „Wir haben versucht, konstruktiv auf die Regierung einzuwirken.“

Die Staatsregierung habe etwa auch die Idee der Sommerschulen, bei denen Kinder verpassten Lehrstoff nachholen können, aufgegriffen. So wie die Kurse aufgesetzt worden seien, hätten sie sich allerdings als ein „ziemliches Verwaltungsmonster“ entpuppt.

Die Vorschläge des Rats seien aber öffentlich und nicht zensiert, so die Theologin. Jeder könne nachlesen, was das Gremium empfohlen habe, und vergleichen, was daraus geworden sei. (KNA)

Mehr zum Thema

GKV-Daten ausgewertet

Mehr Autoimmunerkrankungen nach COVID-19

WIdO-Studie

Post-COVID: Weniger Betroffene und kürzere Ausfallzeiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Hintergrundwissen und Hilfsangebot

Unterstützung vom Long-COVID-Coach

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe
Einladung zum IV. Internationalen Vitamin-C-Kongress

© Pascoe

Aktuelles aus Forschung und Praxis

Einladung zum IV. Internationalen Vitamin-C-Kongress

Anzeige | Pascoe
Dr. Ruth Poglitsch ist niedergelassene Allgemeinmedizinerin in Graz, Österreich.

© [M] Fotowerkstatt; Hintergrund: © [M] VioletaStoimenova / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Hochdosiertes Vitamin C (i.v.) bei Long-COVID

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pascoe
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Sie müssen angemeldet sein, um Kommentare lesen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur Krankenhausreform

Willkommen, Popanz, in der Reform-Debatte!

Versorgung mit Einlagen, Gehhilfen und Co

BMG plant Hilfsmittelreform – Branche fordert Entbürokratisierung