Ein Arzt sollte sich mit Todesdrohungen gegen eine KV-Mitarbeiterin auch in Form eines Verweises auf ein Märchen zurückhalten. Denn dabei kann es sich um eine strafbare Bedrohung handeln, urteilt nun ein Oberlandesgericht.
Der Bundesgerichtshof will eine Patientenverfügung gegen eine Zwangsmedikation im Maßregelvollzug nur gelten lassen, wenn sich der Patient der für ihn selbst nachteiligen Folgen daraus bewusst ist.
Ärztinnen und Ärzte gehören einem freien Beruf an. Was heißt das? Libertinage? Oder doch edle Verpflichtung? Und was hat die Klinikreform damit zu tun? Der „EvidenzUpdate“-Podcast auf Spurensuche.
Der Ärztetag hat die „Essener Resolution für Freiheit und Verantwortung in der ärztlichen Profession“ verabschiedet. Diese betont die Bedeutung der Freiberuflichkeit und der Selbstverwaltung. Gefordert werden auch Stimmrechte für die BÄK im G-BA.
Verfassungsrichter Peter Müller hielt beim Deutschen Ärztetag einen flammenden Appell für die Freiberuflichkeit. Im „ÄrzteTag vor Ort“-Podcast äußert er sich zu Freiheit und Verantwortung für Ärzte – und wie Bürokratie in Kilo gemessen wird.
Zu viele Ärzte wissen nicht mehr, was Freiberuflichkeit ist, glaubt der Präsident der Ärztekammer Berlin Dr. Peter Bobbert. Dabei gibt es mehr als genug Angriffe auf diesen Kern der Profession.
Um Wildwuchs in der Gesundheitsversorgung durch die Nutzung von Large Language Modellen zu verhindern, fordert die WHO die Nationalregierungen auf, die Zuverlässigkeit von ChatGPT & Co zu überprüfen.
Wie viel ist vom freien Arztberuf in einer Versorgungswelt, die von ökonomischen Zwängen geprägt ist, noch übrig? Auf dem Ärztetag in Essen fanden Ärztinnen und Ärzte deutliche Worte.
Schluss mit der Lobby der Freiberuflichkeit? Im Gegenteil, meint Peter Müller, Richter am Bundesverfassungsgericht, in einem viel beachteten Vortrag auf dem Deutschen Ärztetag in Essen.
BÄK-Vizepräsident Günther Matheis hat beim Deutschen Ärztetag zur Verteidigung der ärztlichen Freiberuflichkeit aufgerufen. Wer die Vertreter der Selbstverwaltung als Lobbyisten diskreditiert, habe das System nicht verstanden.
Bremen will die Diskussion über nicht-invasive Pränataltests forcieren. Auch Dr. Thomas von Ostrowski vom Berufsverband niedergelassener Pränatalmediziner (BVNP) sieht Handlungsbedarf. Schließlich stehen Ärztinnen und Ärzte vor dem Dilemma: Wann sollten sie NIPT zustimmen und wann nicht?