„EvidenzUpdate“-Podcast

Freiheit der ärztlichen Profession – wo beginnt die Zügellosigkeit?

Ärztinnen und Ärzte gehören einem freien Beruf an. Was heißt das? Libertinage? Oder doch edle Verpflichtung? Und was hat die Klinikreform damit zu tun? Das „EvidenzUpdate“ geht auf Spurensuche.

Prof. Dr. med. Martin SchererVon Prof. Dr. med. Martin Scherer und Denis NößlerDenis Nößler Veröffentlicht:
EvidenzUpdate mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

EvidenzUpdate mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

© [M] sth | Scherer: Tabea Marten

Nach langer Pause ist der „EvidenzUpdate“-Podcast wieder zurück – mit einer Neuerung: Künftig wird er politischer. In der „Restart“-Folge, die wir beim 127. Deutschen Ärztetag und anlässlich des Ärztetags aufgezeichnet haben, beschäftigen wir uns mit einem der Topthemen des Ärzteparlaments, nämlich Freiheit und Verantwortung der ärztlichen Profession. Und wir verbinden es mit einem Blick in die Debatte um die anstehende Krankenhausstrukturreform.

Wir überlegen, wie weit die Freiheit des ärztlichen Berufs gehen darf, gehen muss. Welche Verantwortung bringt diese Freiheit mit sich? Bedeutet der ärztliche Beruf nicht auch Verpflichtung? Und heißt diese Verpflichtung und Verantwortung nicht auch, gegen Fehlversorgung vorzugehen und dann, nicht nur mit Blick auf die Krankenhausreform, auch die Gebietswahl bei der Weiterbildung anders zu ordnen? Oder spitz gefragt: Braucht es für die anstehende Reform ein großes „ärztliches Umschulungsprogramm“? (Dauer: 50:36 Minuten)

Anregungen? Kritik? Wünsche?

Schreiben Sie uns: evidenzupdate@springer.com

Das könnte Sie auch interessieren
Radiologische Befundung mit Spracherkennung

© Nuance Communications GmbH

Cloudbasierte Spracherkennung

Radiologische Befundung mit Spracherkennung

Anzeige | Nuance Communications GmbH
KI-Workflow-Assistent & Dokumentationsbegleiter

© Nuance Communications GmbH

Digitalisierung der Dokumentation

KI-Workflow-Assistent & Dokumentationsbegleiter

Anzeige | Nuance Communications GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Onkologie

S3-Leitlinie Psychoonkologie aktualisiert