Polens Bischöfe sind gegen eine Bezahlung von In-vitro-Fertilisationen durch den Staat. Sie baten das Staatsoberhaupt, ein Veto gegen das Vorhaben der neuen Mitte-Links-Koalition einzulegen. Ohne Erfolg.
In den Niederlanden soll die aktive Sterbehilfe künftig auch für unheilbar kranke Kinder möglich sein. Palliativmediziner warnen vor ähnlichen Entwicklungen in Deutschland.
Eine Widerspruchslösung bei Organspenden fordert der Bundesrat. Die Zustimmungslösung sei verfehlt. Deutschland müsse den erfolgreicheren Strategien anderer Staaten endlich folgen, so die Länder.
Die Verfassungsbeschwerden gegen das Verbot der Ex-Post-Triage hält die Bundesärztekammer für gerechtfertigt. Ärztinnen und Ärzte würden im Fall des Falles gezwungen, gegen ihr Gewissen zu handeln.
Mit Unterstützung des Marburger Bundes haben 14 Ärztinnen und Ärzte Verfassungsbeschwerde gegen das vor einem Jahr verabschiedete Triage-Gesetz eingereicht. Sie sehen ihre Berufsfreiheit eingeschränkt.
Solle die im Zuge des Medizinforschungsgesetzes avisierte Bundesethik-Kommission beim BfArM angesiedelt werden, ist für die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz der Rubikon überschritten.
Erstmals haben Wissenschaftler in Deutschland am Beispiel von München für die Jahre 2020 bis 2022 Fälle von Sterbehilfe untersucht. Die Datenlage bleibt oft bruchstückhaft – es fehlen Meldepflichten.