Seit einem Jahr können sich Ärztinnen und Ärzte beim Thema Abruptiones im 1. Trimenon an einer deutschen Leitlinie orientieren. Von den Fortschritten im Kleinen berichtet Allgemeinmedizinerin Kristina Hänel.
Im Vorfeld der Öffnung des Organspenderegisters bricht die Debatte um Anreize zur individuellen Entscheidung bei der Organspende wieder auf. In der Ampelkoalition stoßen finanzielle Sanktionen auf Ablehnung.
Die Union im Bundestag macht sich für eine Evaluation der Inanspruchnahme vorgeburtlicher Pränataltests stark. Das Bundesgesundheitsministerium ist nur gedämpft begeistert.
Die für Ende März erwarteten Vorschläge der Kommission zur Reproduktionsmedizin dürften bei Grünen und FDP ein unterschiedliches Echo finden. Ein Streitpunkt: Die mögliche Legalisierung der Leihmutterschaft.
Wird Künstliche Intelligenz Ärztinnen und Ärzte ersetzen können? Bekommt jede Praxis künftig einen eigenen Chatbot? Und ist KI wirklich intelligent, oder kann das weg? Teil drei der Jahreswechsel-Episoden vom „EvidenzUpdate“-Podcast.
Suizidassistenz in Deutschland ist nach dem Karlsruher Urteil geprägt von einem Dunkelfeld. Es fehlen Melde- und Dokumentationspflichten. Das ist ein Fall für den Bundestag.