Das Versorgungsstärkungsgesetz wird Bewegung in die MVZ-Landschaft bringen - davon ist deren Bundesverband überzeugt. Eine Prognose: Gemeinschaftspraxen wandeln sich in MVZ um.
Was Ärztenetze betrifft, sei man in Westfalen-Lippe 'Tabellenführer', lobte Thomas Müller von der KV Westfalen-Lippe. Auch die Krankenkassen erkennen das Potenzial der Zusammenarbeit - und stellen fünf Millionen Euro bereit.
Der Göttinger Kinderkardiologe Dr. Martin Hulpke-Wette setzt auf schnellen Infoaustausch zwischen ihm und den Patienten. Auch mitbehandelnde Kollegen in Praxis und Klinik können zugreifen. Basis ist eine gesicherte Online-Plattform.
Das Gesundheitsnetz Region Wedel (GRW) hat den Allgemeinmediziner Dr. André Plümer zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er folgt Dr. Ute von Hahn, die das Netz gegründet und fast 15 Jahre lang geführt hatte. Die Hausärztin geht in den Ruhestand.
Wann nimmt der erste angestellte Arzt den Vorstandssessel einer Kassenärztlichen Vereinigung ein? Blickt man auf die Diskussionen beim Kongress des Bundesverbands MVZ, erscheint das nur noch als eine Frage der Zeit.
In der Versorgungsrealität angekommen: Die Politik kann sich die ambulante Versorgung nicht mehr ohne MVZ vorstellen. Nur die ärztliche Selbstverwaltung hat nach wie vor Probleme mit den Kooperationen.
Das Telearzt-Zentrum der ife Gesundheits AG will einen kostenlosen Dolmetscherdienst für Ärzte einrichten, die Flüchtlinge in ihren Praxen behandeln. Ziel ist es, die Praxen zu entlasten.
Während die ASV noch in den Kinderschuhen steckt, zeigt die ärztliche Basis, wie sektorübergeifende Modelle helfen, die Versorgung nachhaltig zu verbessern. Vom Konzept für einzelne Praxen bis hin zum bundesweiten Projekt.