Die Reform der Bundesrechtsanwaltsordnung eröffnet Rechtsanwälten erstmals die Möglichkeit, mit Ärzten – auch gesellschaftsrechtlich unter einem Dach – zu kooperieren.
Wer den Schritt in die Niederlassung nimmt, muss zahlreiche Hürden meistern. Mit einem gut ausgebauten Netzwerk fällt vieles leichter, so der Pädiater Dr. Wolfgang Landendörfer.
Gute Behandlung erwarten nicht nur Patienten, sondern auch Praxismitarbeiter. Um zu erfahren, wie das geht, drücken Kinderärzte vor der Niederlassung nochmals die Schulbank. Die 'Ärzte Zeitung' besuchte sie im Seminar.
Die Versorgungsidee „Telearzt“ ist ein gutes Beispiel für Telemedizin, die aus der Ärzteschaft heraus entwickelt und auch unternehmerisch vorangebracht wird.
Die KBV möchte Integrierte Gesundheitszentren (IGZ) in Deutschland etablieren. Was IGZ sind und warum es sie braucht, erläutert KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister im Interview.
16 Ärzte, 40-Stunden-Woche, gleicher Gewinnanteil: Die Kieler Orthopraxis feiert 25-jähriges Bestehen. Sie ist über
die Jahre zu einer festen Größe in Schleswig Holstein geworden.
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) möchte Rechtsanwälten künftig mehr Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen einräumen.