Die Bundespolitik muss klare Perspektiven liefern, fordern die KV-Vertreter in Hamburg. Sie kritisieren: Das Vakuum schlägt bis auf regionale Versorgungsvorhaben durch – ein Beispiel sei das Integrierte Notfallzentrum.
Mehr Geld für den zivilen Bevölkerungsschutz fordert das Deutsche Rote Kreuz. In der DRK-Schwesternschaft wären Pflegekräfte auch zu einem Einsatz in der Ukraine bereit.
Privatärzte müssen in Hessen den ärztlichen Bereitschafsdienst nicht mitfinanzieren. Die KV habe keine „Rechtsetzungskompetenz“, wie das Landessozialgericht in einem Eilbeschluss argumentiert.
Drei Landkreise testen ein Modell, das ambulanten und stationären Sektor sowie den Rettungsdienst verzahnt. Dazu werden bestehende Systeme verknüpft und ergänzt.
Geflüchtete Menschen aus der Ukraine sollen in jedem Bundesland eine Gesundheitskarte bekommen können, fordern die Bundesärztekammer, die Allianz deutscher Ärzteverbände und der Marburger Bund.