Die Bevölkerung altert, der Bedarf an Pflegekräften steigt. Der Fachverband bpa beklagt einen enormen Kostendruck zulasten der dringend gesuchten Pflegekräfte.
Gesetzliche Vorgaben reichen nicht aus, um Qualität in der Pflege zu gewährleisten - ebenso wichtig ist das Engagement der Mitarbeiter. Doch daran hapert es offenbar hin und wieder.
Wieder Ärger aus der CDU für den Gesundheitsminister: Nach dem Streit mit Kollege Schäuble um den Gesundheitsfonds legt sich jetzt Ursula von der Leyen mit Bahr an. Die Arbeitsministerin wettert gegen die Pflegerefom.
Gesundheitsminister Bahr gibt Gas bei der Pflege: Nach seinem Vorstoß zur Pflege-WG packt er nun die Verbesserungen für Demenzkranke an. Stückwerk und unzureichend, nennen das Pflegeverbände.
Erst die Patientenrechte, dann der Gesundheitsfonds, jetzt die Pflege: Die Union tritt der FDP - wieder einmal - vors Schienbein. Wolfgang van den Bergh fragt sich, ob die Koalition nicht Besseres zu tun hat.
Vertagt, aber nicht vom Tisch: Mit ihrem Veto wollte Bundeskanzlerin Merkel die Debatte um die Sonderabgabe für Kinderlose abwürgen. Doch die Koalition interessiert das herzlich wenig.
2,42 Millionen Menschen erhalten Leistungen aus der Pflegeversicherung. Diese Zahl nennt der Fünfte Bericht über die Entwicklung der Pflegeversicherung.
Und noch einer: Gerade erst musste Gesundheitsminister Bahr von Sozialministerin von der Leyen einen Rüffel für seine Pflegereform einstecken. Jetzt kommt Finanzminister Schäuble und tadelt Bahr - nicht zum ersten Mal.
Auch für Pflegepersonal in Privathaushalten gilt das Arbeitszeitgesetz. Darauf hat die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Anfrage der Linken hingewiesen.