Bremer Sozial- und Gesundheitswissenschaftler wollen in dem Projekt 'Zukunft:Pflege' ambulanten Pflegediensten mehr Fortbildungen ermöglichen und bessere Arbeitsbedingungen schaffen.
Mehr Geld braucht die Pflege - doch woher nehmen? Die SPD wärmt einen Vorschlag auf: Die private Krankenversicherung soll zahlen. Die PKV ist geschockt - und spricht von Enteignung.
Beim Umzug in ein Pflegeheim müssen sich ältere Patienten von großen Teilen ihres gewohnten Lebens verabschieden und in einem neuen Umfeld zurechtfinden.
Eine für alle und Alle für eine - nach der SPD wollen auch die Grünen die Bürgerversicherung auch in der Pflege. Dafür wollen sie die Rückstellung der PKV anzapfen. Die hält davon wenig und spricht von Enteignung.
Die Zahl der Klinikpatienten, die auch an Demenz leiden, wird immer stärker steigen. In der Krankenpflegeausbildung wird das bislang kaum berücksichtigt.
Die Pflegeverbände jubeln, die Ärzte sind skeptisch: Jetzt können Pflegende ärztliche Tätigkeiten übernehmen - so hat es jüngst der GBA entschieden. Ein Ärztekammer-Chef befürchtet schlimme Auswirkungen.
Im Rahmen des 30. Deutschen Krebskongresses findet auch der nunmehr 14. Onkologische Pflegekongress der KOK (Konferenz Onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpflege) statt.
Niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten sollen in Essen testen, wie die Versorgung in Heimen verbessert werden kann. Die Patienten sollen dadurch weniger oft in die Klinik müssen. Den Ärzten winkt ein Extrahonorar.
Nach der gesetzlichen Krankenversicherung verzeichnet auch die Pflegeversicherung nach Worten von Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hohe Überschüsse.
In Schleswig-Holstein hat der Wahlkampf begonnen - und die Pflegeverbände haben ihre Wünsche vorgetragen. Von den Gesundheitspolitikern gab es viel Zuspruch.