Bei der erstmaligen Beratung des Versorgungsverbesserungsgesetzes (GPVG) im Bundestag keimt Skepsis – nicht nur bei der SPD. Die geplanten Einschnitte in die Selbstverwaltung seien grenzwertig.
Weil sich der Pflegenotstand durch die Coronavirus-Pandemie verschärfen könnte, sollten Leiharbeiter und Berufsaussteiger mobilisiert sowie MDK-Kräfte eingesetzt werden können, schlägt die Pflegekammer Schleswig-Holstein vor.
Ab Donnerstag bearbeitet der Bundestag ein nicht nur bei den Krankenkassen umstrittenes neues Gesetz. Auswirkungen müssen auch Pharmaindustrie und Vertragsärzte fürchten.
Vertragsärzte, Psychotherapeuten und renommierte Virologen haben ein gemeinsames Positionspapier verfasst mit Strategien, wie auf die steigenden Corona-Infektionszahlen reagiert werden könnte. Es ist eine Art Gegenentwurf zu den Plänen von Bund und Ländern.
Wie umgehen mit älteren Menschen in der zweiten Corona-Welle? Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich im Vorfeld der Bund-Länder-Gespräche über die Situation in der Pflege informiert – und ihre Spielräume ausgelotet.
Millionengrab und unnützes Prestigeobjekt? Der Bund der Steuerzahler moniert die völlig realitätsferne Zielsetzung und Realisierung der Pflegekammer in Schleswig-Holstein.
Reha-Vertreter schlagen Alarm: Werden die Corona-Ausgleichszahlungen nicht verlängert, droht etlichen Häusern Ungemach. Ein neuerlicher Lockdown scheint für viele nur noch eine Frage der Zeit zu sein.
Die zweite Coronawelle wird länger und mindestens sechs Monate dauern, mutmaßen Experten bei der Eröffnung des Europäischen Gesundheitskongresses. Sie fordern ein Umdenken – etwa bei der Klinikfinanzierung.
Eine Expertengruppe präsentiert in einem neuen Corona-Thesenpapier ein Konzept der „spezifischen Prävention“, das einen Lockdown verhindern soll. Die Ideen umfassen Maßnahmen in Arztpraxen, Pflegeheimen, Geschäften und Freizeiteinrichtungen.
Die Soziale Pflegeversicherung ist auf Wachstumskurs, die private verliert hingegen Versicherte: Neue Zahlen hat das Bundesgesundheitsministerium auf Anfrage der Linken bekannt gegeben.
Wenn sich der Zustand eines Pflegeheimbewohners verschlechtert, ist ärztlicher Rat häufig schwer erreichbar. Ein Projekt soll beiden Seiten helfen: durch sektorenübergreifende, virtuelle Live-Schalte zum KV-Arztruf.