Wenig Begeisterung

Pflegekammer stößt in Hamburg auf viele Vorbehalte

Wenig Begeisterung löst die Idee einer Pflegeberufekammer derzeit unter den Hamburger Gesundheitspolitikern aus.

Veröffentlicht:

Hamburg. Wenig Begeisterung löst die Idee einer Pflegeberufekammer in Hamburg derzeit unter den Gesundheitspolitikern der Hansestadt aus. Deutlich wurde dies bei einer virtuellen Veranstaltung des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK) Nordwest in Hamburg.

Laut Veranstalter haben die Gesundheitspolitiker von CDU, SPD und Linken Bedenken hinsichtlich der Akzeptanz unter den Pflegenden. Lediglich Linus Jünemann von den Grünen sieht laut DBfK die Notwendigkeit einer Kammer für Pflegefachpersonen als Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er möchte das Akzeptanzproblem in der Berufsgruppe durch Transparenz über die Kammerbefugnisse lösen.

Die Regierungsparteien in Hamburg haben im Koalitionsvertrag zumindest die Option für einen Neustart für eine mögliche Abstimmung zur Gründung einer Pflegeberufekammer vorgesehen. Ob und wann dies konkreter wird, ist derzeit offen.

Vorteile herausstreichen

Aus Sicht des Berufsverbandes ist wichtig, dass bei der Debatte über dieses Thema auch auf die Vorteile einer Pflegeberufekammer für die künftigen Mitglieder abgehoben wird. „Was nicht zielführend ist, ist eine Reduktion der Kammerdiskussion auf Beiträge und Pflichtmitgliedschaft“, sagte Swantje Seismann-Petersen vom DBfK.

Nach ihrer Ansicht ist die Politik in der Verantwortung, „die pflegerische Verantwortung der Bevölkerung auf einem hohen Niveau zu gewährleisten“ – dafür brauche sie die Pflegeberufekammer, so Seismann-Petersen. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

KV-Honorarzahlen

Schwache Auszahlungsquote für Hamburger Hausärzte

Negative Rückmeldungen

Hamburger Praxen ziehen durchwachsene ePA-Bilanz

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung