Verbände warnen vor einem gewaltigen Pflegenotstand in Krankenhäusern. Gebraucht werde eine neue Arithmetik zur Personalbemessung – und ein Konzept, um unnötige Klinikeinweisungen zu vermeiden.
Wie lassen sich akademisch ausgebildete Pflegekräfte in der Versorgung einsetzen? Dieser Frage ging ein Projekt der Robert-Bosch-Stiftung nach: Die Forderungen an Politik und Kliniken sind eindeutig.
Erhalten Krankenhäuser einen Inflationsausgleich? Die Signale, die Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach beim BDPK-Kongress sendet, sind nicht besonders hoffnungsvoll.
Die Personallücke auf Intensivstationen ist größer als angenommen, so eine Untersuchung für die Hans-Böckler-Stiftung. Die Ampel müsse das Problem schnell angehen – ansonsten stiegen noch mehr Pflegekräfte aus.
Die flächendeckende Einführung von Pflegekammern ist bislang nicht gelungen. Die Hoffnungen ruhen jetzt auf den Kammerwahlen in Nordrhein-Westfalen: Sie könnten der Sache wieder einen Schubs geben.
Höhere Landarztquote, mehr Medizinstudienplätze, „Tarifvertrag Entlastung“ in der Pflege: Das schwarz-grüne Sondierungspapier enthält viele Ankündigungen, doch selten wird es konkret.