BDPK-Kongress

Lauterbach hält sich bei Inflationsausgleich für Kliniken bedeckt

Erhalten Krankenhäuser einen Inflationsausgleich? Die Signale, die Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach beim BDPK-Kongress sendet, sind nicht besonders hoffnungsvoll.

Von Julia Frisch Veröffentlicht:
Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach

Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach

© Sina Schuldt/picture alliance/dpa

Berlin. Enttäuscht waren die Krankenhaus-Leiter auf dem Bundeskongress des Bundesverbands Deutscher Privatkliniken (BDPK), dass Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) keine Zusagen für Soforthilfen ablieferte. Tatsächlich dämpfte er am Mittwochnachmittag die Erwartungen, dass der Staat den Einrichtungen beispringt, ordentlich.

Über die steigenden Preise werde natürlich „intensiv diskutiert“. Aber das Problem stelle sich momentan ja überall. Er sei, so Lauterbach, im täglichen Austausch mit Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) und den „Haushältern“.

Doch Fakt sei auch, dass nach den Plänen von Lindner und dem gesamten Kabinett im kommenden Jahr die Schuldenbremse wieder eingehalten werden soll. „Ich bin auch an die Haushaltsdisziplin gebunden“, sagte Lauterbach, der auf die vielen Krisen und die erwartbaren weiteren Pandemiekosten im Herbst hinwies.

Finanzgesetz in „Feinabstimmung“

Abermals kündigte der Bundesgesundheitsminister an, in Kürze einen Vorschlag für ein GKV-Finanzstabilisierungsgesetz vorzulegen. Das befinde sich gerade im Kabinett in Feinabstimmung.

Auf dem Bundeskongress erklärte Lauterbach die Arbeitsweise der Krankenhaus-Kommission. Die Leitung habe das Bundesgesundheitsministerium inne. „Wir werden Fragen stellen, die die Kommission abarbeitet und zu denen die Selbstverwaltung angehört wird“, so der Minister. Die Kommission solle dann Lösungen liefern.

Momentan beschäftigt sich die Kommission laut Lauterbach „intensiv mit Fragen der Notfallversorgung“. Auch die Finanzierung von Pädiatrie und Geburtshilfe werde bereits diskutiert. Der stationäre Sektor brauche neue Konzepte. Das DRG-System könne „auf keinen Fall“ so bleiben, wie es ist. Die Krankenhausplanung müsse verbessert werden, dabei sei auch zu überlegen, welche Rolle dem Bund zukomme.

Lesen sie auch

Kritik an Schwarzer-Peter-Spiel

Die Zurückhaltung Lauterbachs bei den Soforthilfen stieß auf dem Kongress erwartungsgemäß auf Kritik. Auch wenn immer wieder auf den Ganzjahresausgleich hingewiesen werde, helfe dieser den Krankenhäusern nicht weiter, weil durch ihn die Kostensteigerungen nicht abgebildet werden, sagte Thomas Lemke, Vorstandsvorsitzender der Sana Kliniken. Den Kliniken fliege „alles um die Ohren“. Lauterbach aber schiebe die Finanzverantwortung dem Finanzministerium zu.

Für ein Sofortprogramm trat der CSU-Bundestagsabgeordnete und Hausarzt Stephan Pilsinger ein. Ein Gesetz zur Unterstützung der Krankenhäuser „könnte man doch auf den Weg bringen“, sagte Pilsinger, der Mitglied im Gesundheitsausschuss ist. An Fragen der Gegenfinanzierung erinnerte ihn Nicole Westig, pflegepolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion.

Mit PPR 2.0 haben wir auch nicht die Pflegekräfte, die wir brauchen.

Thomas Bublitz, Hauptgeschäftsführer Bundesverband Deutscher Privatkliniken

Unmut über Personaluntergrenzen und Personalbemessungsinstrumente wurde auf dem Kongress ebenso geäußert. Beides führe nicht nur zu immenser Bürokratie, sondern habe bisher auch keine Erfolge gebracht. „Mit PPR 2.0 haben wir auch nicht die Pflegekräfte, die wir brauchen“, sagte BDPK-Hauptgeschäftsführer Thomas Bublitz.

Die Herausnahme der Vorhaltekosten für Pädiatrie und Geburtshilfe aus den DRG wurde zwar begrüßt. Kai Hankeln, CEO der Asklepios Holding, mahnte aber, bei anderen Fächern lieber zurückhaltend zu sein. Die Kosteneffizienz durch die DRG dürfe nicht aus den Augen verloren werden.

Thomas Lemke warnte davor, bei den Vorhaltekosten die Gießkanne anzusetzen. „Dann werden wir zu mehr Problemen bei der Finanzierung kommen, weil die Ineffizienz steigt.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet