Sondierungspapier

NRW-Wahl: Schwarz-grüne Gesundheitspläne bleiben vage

Höhere Landarztquote, mehr Medizinstudienplätze, „Tarifvertrag Entlastung“ in der Pflege: Das schwarz-grüne Sondierungspapier enthält viele Ankündigungen, doch selten wird es konkret.

Veröffentlicht:
Konnten ihre Parteien für Koalitionsverhandlungen gewinnen: Hendrik Wüst (CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, und Mona Neubaur (Grüne), Spitzenkandidatin und Landesvorsitzende.

Konnten ihre Parteien für Koalitionsverhandlungen gewinnen: Hendrik Wüst (CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, und Mona Neubaur (Grüne), Spitzenkandidatin und Landesvorsitzende.

© Rolf Vennenbernd / dpa

Düsseldorf. CDU und Grüne in Nordrhein-Westfalen sehen Hausärztinnen und Hausärzte als „besonders wichtige Säule der wohnortnahen Versorgung“ an. Darum nehmen sich die potenziellen Koalitionspartner in ihrem Sondierungspapier vor, die Landarztquote auszubauen.

Beide Parteien hatten am Wochenende ein zwölfseitiges Papier vorgelegt, das die Grundlinien für Koalitionsverhandlungen enthält. Am Sonntag stimmten die Gremien beider Parteien dann diesem Schritt zu. Die auf knapp einer Seite zusammengetragenen Positionen zu Gesundheit und Pflege stehen oft unverbunden nebeneinander und werden noch nicht mit Zahlen hinterlegt.

Das gilt auch für die Landarztquote. Nordrhein-Westfalen hatte zum Wintersemester 2019/20 als erstes Bundesland diese Vorabquote eingeführt. Aktuell werden 7,8 Prozent der Medizinstudienplätze an ausgewählte Bewerber vergeben, die sich vertraglich verpflichten, nach ihrer Facharztausbildung für zehn Jahre in einer unterversorgten Region als Hausarzt zu arbeiten. Je nach Semester variiert die Zahl der ausgewählten Bewerber, die via Quote ihr Medizinstudium beginnen, zwischen 175 bis 200.

Mehr Medizinstudienplätze angekündigt

CDU und Grüne kündigen an, die Zahl der Medizinstudienplätze in NRW weiter erhöhen zu wollen, quantifizieren dies aber nicht. Im Studienjahr 2020/21 standen in dem Bundesland rund 2700 Human- und Zahnmedizinstudienplätze zur Verfügung.

Auch die Positionen zur stationären Versorgung bleiben vage: So sollen „erhebliche finanzielle Anstrengungen“ unternommen werden, damit Krankenhäuser in ausreichendem Maße Investitionen tätigen können. Bei der Krankenhausplanung werden Ziele formuliert, die ohnehin im aktualisierten Krankenhausplan enthalten sind, den die alte Koalition aus CDU und FDP kurz vor der Landtagswahl noch beschlossen hat.

Lesen sie auch

Danach soll die Verzahnung ambulanter Angebote mit der stationären Versorgung verbessert werden, Krankenhäuser sollen sich spezialisieren. Hervorgehoben werden in ihrer Bedeutung für die flächendeckende Versorgung die Gynäkologie und die Kinderheilkunde. Auch das stark von den Grünen unterstützte Anliegen von Kreißsälen, die von Hebammen geführt werden, hat Eingang in das Papier gefunden.

Nahtlos an die bisherige Politik schließt auch die Ankündigung an, einen „Tarifvertrag Entlastung“ zu schaffen. Noch kurz vor der Wahl hatte die alte Koalition eine entsprechende Änderung des Hochschulgesetzes angekündigt, durch die der Weg für Verhandlungen zwischen den Universitätskliniken und der Gewerkschaft Verdi freigemacht werden soll. Dieser Tarifvertrag soll die Grundlage für bessere Arbeitsbedingungen für die Pflegekräfte und anderes nichtärztliches Fachpersonal legen.

Garantie für die Schulgeldbefreiung

Wolkig bleiben dagegen Ankündigungen, in der Pflege sollten „Strukturen auf den Prüfstand“ gestellt werden. Konkreter wird es bei zwei Punkten: Die Errichtung einer Pflegekammer soll auf der Agenda bleiben. Und Auszubildende in nichtakademischen Gesundheitsfachberufen sollen „garantiert“ dauerhaft vom Schulgeld befreit werden.

Rückwirkend seit 2021 gilt eine Regelung in Nordrhein-Westfalen, die bei Auszubildenden in der Ergotherapie, Logopädie, den Berufen in der Physiotherapie, Podologie, Pharmazeutisch-technischen Assistenz und Medizinisch-technischen Assistenz zu 100 Prozent das Schulgeld der jeweiligen Ausbildungsträger übernimmt – rund 8400 Azubis profitieren landesweit davon.

Die Ankündigung dürfte daher eher nach innen gerichtet sein: Bei den schwierigen finanzpolitischen Verhandlungen der künftigen Koalitionäre soll dieser Posten, für den Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) zuletzt rund 43 Millionen Euro zur Verfügung gestellt hat, unangetastet bleiben. Warnendes Gegenbeispiel ist hier Thüringen: Aus Finanznot will das dortige Bildungsministerium die erst im Vorjahr eingeführte Schulgeldfreiheit wieder abschaffen. (fst)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Innovationsfondsprojekt „STATAMED“

Ambulant und stationär auf Augenhöhe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung