Sensibles Thema, mehrere Gesetzesvorschläge: Der Bundestag hat die Beratung zur Neuregelung der Suizidbeihilfe aufgenommen. Einfach dürfte die Entscheidungsfindung nicht werden.
Die erste kleine Gründungseuphorie ist bei den Pflegekammern längst verebbt. Neuer Schwung könne nur durch die Politik kommen: Sie müsse endlich eine Entscheidung treffen, heißt es auf dem Hauptstadtkongress.
Beim Hauptstadtkongress bekamen Frauen die große Bühne. Bei der Podiumsdiskussion hat sich Dr. Nora Volmer-Berthele zu Wort gemeldet und von ihren Erfahrungen berichtet, als sie in Elternzeit ging.
Wie gut wirkt bei Heimbewohnern eine vierte Corona-Impfdosis im Vergleich zu drei Dosen, was Durchbruchinfektionen, Erkrankung an COVID-19 und Tod betrifft? Das haben Wissenschaftler aus Israel untersucht.
Eine Diskussionsrunde auf dem Hauptstadtkongress offenbart dringenden Handlungsbedarf bei der sozialen Pflegeversicherung. Ein Vorschlag: die Deckelung des Eigenanteils.
Beim Hauptstadtkongress-Forum „Gesundheitsversorgung in Krisenzeiten: deutsch-chinesischer Erfahrungsaustausch“ wurde wechselseitig betont, wie wichtig Deutschland und China füreinander seien.
Heimbewohner erhalten seit Anfang des Jahres zeitlich gestaffelte Entlastungen bei den Eigenanteilen. Laut DAK-Gesundheit führt das zu neuen milliardenschweren Belastungen der Pflegekassen – aus einem simplen Grund.
Schleswig-Holstein wird künftig von CDU und den Grünen regiert. Die neue Landesregierung hat ihre gesundheitspolitischen Ziele abgesteckt. Eine Änderung: Künftig soll Gesundheit im Justizressort angesiedelt sein.
Deutschland verschleppt die Sicherung der Sozialsysteme und gerät technologisch ins Hintertreffen, warnen die Autoren des beim Hauptstadtkongress vorgestellten Krankenhaus Rating Reports 2022. Und: Den Kliniken geht das Personal aus.
Aufklärung und Sensibilisierung sind wichtige Ansatzpunkte zur Gewaltprävention, verdeutlichen Teilnehmer einer Diskussionsrunde auf dem Hauptstadtkongress – sie nehmen auch die Ärzte in die Pflicht.
Stärker am Bedarf entlang und mehr Ambulantisierung: Gesundheitsminister Lauterbach hat zum Start des Hauptstadtkongresses einige Reformvorhaben umrissen. Den Ukraine-Krieg verurteilt er erneut scharf.
Bundespräsident Steinmeier hat eine Diskussion über den sozialen Pflichtdienst entfacht. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe äußert sich dazu kritisch – und sieht auch das Patientenwohl in Gefahr.
Reha kann bei Post-COVID helfen, sogar beim chronischen Fatigue-Syndrom. Um immer eine passgenaue Einrichtung zu finden, ist aber ein aussagekräftiger Befundbericht nötig.
Die Universitätskliniken fordern von der Politik ein klares Bekenntnis zur Spitzenmedizin. Die 35 Kliniken müssten als eigene Versorgungsstufe eingeordnet und ihre Arbeit höher honoriert werden.