Unterstützung bei der Pflege zu Hause. In der Pandemie-Hochzeit waren Angebote wie Tagespflege oder Ergotherapie nur bedingt möglich. Eine zusätzliche Belastung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen.

© alex.pin / stock.adobe.com

Bayerischer COVID-19 Monitor

Studie: Pandemie belastet Pflegebedürftige stark

Professor Helga Rübsamen-Schaeff, stellvertretende Vorsitzende des Sachverständigenausschuss zur Evaluation des Infektionsschutzgesetzes (IfSG), übergibt Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach den Evaluationsbericht des IfSG.

© Fabian Sommer/dpa

Update

Lockdown, Maskenpflicht, 2G/3G

Kommission zieht gemischte Bilanz der Anti-Corona-Maßnahmen

Fühlen sich in Corona-Zeiten allein gelassen: Insbesondere pflegende Angehörige bemängeln zunehmend die Qualität der Gesundheits- und Pflegeversorgung.

© pressmaster / stock.adobe.com

Befragung unter 2000 Bürgern

Corona rüttelt am Vertrauen in Güte des Gesundheitssystems

„Risiko, dass sich Angehörige beim Einkauf oder der Fahrt im ÖPNV anstecken und das Virus an Pflegebedürftige weitergeben, muss reduziert werden“: VdK-Chefin Verena Bentele.

© FELIPE TRUEBA/EPA-EFE/picture alliance

COVID-Pandemie

Pflege-Angehörige: VdK fordert Anspruch auf vierte Corona-Impfung

Als Besucher nur mit FFP2-Maske ins Altenheim: Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat sich am Mittwoch für einen verstärkten Corona-Schutz in Pflegeeinrichtungen ausgesprochen.

© Waltraud Grubitzsch / picture alliance

Sommer- und Herbstwelle

Lauterbach: Corona-Schutzvorkehrungen in Altenheimen zügig umsetzen!

Constanze Jäger fungiert am Städtischen Klinikum Braunschweig als Employee Happiness Managerin.

© [M] Porträt: Klinikum Braunschweig/Dennis Schulten | Martyshova / stock.adobe.com

Zufriedene Mitarbeiter

Glücksmanagerin greift im Krankenhaus unter die Arme

Mehr Geld als ursprünglich vorgesehen stellt das Land Berlin für die Krankenhäuser bereit.

© Oliver Berg/dpa

„Vorbild für andere Länder“

Krankenhäuser loben Berliner Doppelhaushalt

Wegen Corona-Pandemie

Pflegekassen fürchten noch mehr Miese

Für Menschen mit Pflegebedarf und ihre Angehörigen ist die subjektiv erfahrbare, die „gefühlte“ Qualität der Versorgung essenziell wichtig, sagt Brigitte Bührlen, Vorsitzende der WIR! Stiftung
pflegender
Angehöriger. (Symbolbild)

© js-photo / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Angehörigenpflege: Wo ist die rote Linie der Subsidiarität?

Körperliche und seelische Belastung sorgt dafür, dass Ärzte zunehmend ein negatives Bild von ihrem Beruf haben.

© tunedin / stock.adobe.com

Analyse zum Fachkräftemangel

Nur jeder dritte Arzt will seinen Beruf bis zur Rente ausüben