Ab Juni könnte das Hinweisgeberschutzgesetz gelten. Die Union will nach dem Kompromiss nun wohl zustimmen. Das hat auch Auswirkungen auf Praxen, Kliniken und Heime mit einer Belegschaft ab 50 Mitarbeitern.
Ein Beschluss der Amtschefs für die Gesundheitsministerkonferenz lässt keinen Zweifel: Bei der Klinikreform pochen die Länder auf Gestaltungshoheit, mehr Geld – und einen sehr behutsamen Übergang.
Eine laufende Petition macht die generalistische Pflegeausbildung für Engpässe in der Pädiatrie verantwortlich. In einer Stellungnahme sprechen vier Pflegeforscherinnen von „Falschinformationen“. Sie machen eine andere Rechnung auf.
Mit Beginn der Frühschicht hat am Donnerstag ein Warnstreik an der Universitätsmedizin Mainz gestartet. Die Arbeitsniederlegungen am Uniklinikum sollen der Auftakt sein für eine Kundgebung am Samstag.
Die Bundesländer wollen die Debatte um investorengetragene MVZ auf das SGB XI ausweiten. Zudem sollen die Kommunen mehr Gestaltungsmacht bei der Schaffung von Pflegeangeboten bekommen.
Gesundheitsminister Lauterbach will die Leiharbeit in der Pflege eindämmen. In der Zeitarbeitsbranche beißt er erwartungsgemäß auf Granit: Deren Verbände fürchten fatale Folgen für die Versorgung.
Die Reha für Kinder und Jugendliche wurde in den letzten Jahren mit großen Anstrengungen stark verändert. Trotzdem sinken die Antragszahlen, sagt Dr. Nora Volmer-Berthele von den Waldburg-Zeil Kliniken.
Die auf das Gesundheitswesen spezialisierten Zeitarbeitsunternehmen doctari group, Locum Doctors und Hire-a-Doctor Group sehen sich in der Leiharbeits-Debatte als Teil der Lösung. Sie böten Hilfe bei akuten Engpässen.
Der neuen Landesregierung empfiehlt die KV Berlin, in der Gesundheitsversorgung keine unerfüllbaren Luftschlösser zu bauen. Eine Kritik lautet: Es fehlt eine realistische Analyse der dringenden Herausforderungen für die Versorgung.
Haus- und Fachärzte arbeiten bei der Versorgung der Senioren im Pflegeheim in einem Team zusammen – das ist der Kern des Innovationsfonds-Projektes CoCare.