Die geplante Pflegereform von Gesundheitsminister Lauterbach zieht weiter Kritik auf sich. Pflegeverbände mahnen eine Intervention des Bundeskanzlers an.
Auf Chefarzt Professor Hans Karbe folgen im Neurologischen Reha-Zentrum Godeshöhe ab Mai Dr. Katrin Rauen und Dr. Bettina Otto mit je eigenen Arbeitsschwerpunkten.
Zu halbherzig, zu wenig: Im Bundestag muss sich Gesundheitsminister Lauterbach wegen seiner Pflegepläne scharfe Kritik anhören. Auch SPD und Grüne fordern Nachbesserungen.
Kammer und KV im Saarland wollen beim Deutschen Ärztetag in Essen die Stärkung der Selbstverwaltung zum Thema machen. Es gehe um mehr regionale Gestaltungsfreiräume – auch auf Seiten der Kassen.
Die Tinte ist kaum getrocknet unter dem Koalitionsvertrag von Berliner CDU und SPD, da hagelt es Kritik: Pflegevertreter sehen düstere Zeiten für die angestrebte Selbstverwaltung der Profession.
Am Donnerstag beschäftigt sich der Bundestag erstmals mit dem Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz der Koalition. Der Streit um mehr Steuergeld geht derweil munter weiter.
Ein Viertel der Azubis in der Krankenpflege sind mittlerweile Männer, so die DKG. Tendenz steigend. Ein Anlass für viele Kliniken, am Boys’ Day überkommene Geschlechterrollen in den Blick zu nehmen.
Pflege im Laufschritt, Mehrbelastungen infolge der Pandemie: Die Zahl der Krankheitstage in den Pflegeberufen ist laut einer Studie weiter gestiegen – eine Diagnose sticht heraus.
Künstliche Intelligenz bietet im Versorgungsalltag die große Chance, Prozesse zu optimieren und Ärzte zu entlasten. Wie, das zeigt ein Whitepaper der Plattform Lernende Systeme, das bei der DMEA vorgestellt wurde.
Pflegebedürftige, die zuhause versorgt werden, sollen ebenso wie Krankenhäuser und Heime Ausnahmeregelungen beim Gebäudeenergiegesetz bekommen, fordert die Deutsche Stiftung Patientenschutz.
In Deutschland sterben jährlich rund 85.000 Menschen an Sepsis. Kassen und Verbände wollen nun gezielt pflegende Angehörige über das Krankheitsbild aufklären.