Dem zentralen Gebot, häusliche Pflegesettings zu stärken, werde der Entwurf des Pflegegesetzes „in keiner Weise gerecht“: Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne).

© Paul Zinken/dpa

Kritik des Bundesrats

Bundesländer lassen kein gutes Haar am Pflegegesetz

Ärztekammer Westfalen-Lippe

Gehle fordert bessere Bedingungen für Pflegekräfte

Krankenpfleger Toni Selz (l), Stationsleiter der Neurochirurgie im Klinikum Bergmannstrost, unterhält sich mit Oberarzt Felix Göhre.

© Hendrik Schmidt/picture alliance

Auszeichnung

Toni Selz ist Pfleger des Jahres

Stress und wachsender Arbeitsdruck hinterlassen Spuren – auch beim Krankenstand unter Pflegekräften.

© alvarez / Getty Images / iStock

Gewerkschaftsstudie

Arbeitsbelastung in der Kranken- und Altenpflege weiter gestiegen

Ab Juli sollen Pflegekräfte probeweise auf einer Station des Klinikums Bielefeld im Vier-Tage-Rhythmus arbeiten.

© David Inderlied/picture alliance

Pilotprojekt

Klinikum Bielefeld testet Vier-Tage-Woche in der Pflege

Wenn das Schild ins Nirgendwo führt: Im Fall von Krankenhausschließungen stellt sich die Frage, welche alternative künftige Versorgungsform vor Ort etabliert werden kann. In einer Bertelsmann-Studie werden Vorschläge dafür gemacht.

© Marcus Brandt/dpa

Bertelsmann-Studie

Intersektorale Versorgung: Am besten bei Hausärzten andocken

Pflege braucht mehr Geld und Personal – doch woher beides nehmen?

© marcus_hofmann / stock.adobe.com

Anhörung zur Pflegereform

Verbände: Lauterbach muss bei Pflege „in die Puschen kommen“

Der Pflege fehlen seit Jahren Fachkräfte. Strenge Personalvorgaben, die eigentlich die einzelnen Kräfte entlasten sollen, können da schnell neue Probleme bringen. (Archivbild)

© Marijan Murat / picture alliance

Leitartikel zu Pflege-Personalvorgaben

Quadratur des Kreises in der Pflege