Koalitionspläne kritisiert

KV Berlin: Neuer Regierung fehlen Lösungsansätze für Probleme in ambulanter Versorgung

Der neuen Landesregierung empfiehlt die KV Berlin, in der Gesundheitsversorgung keine unerfüllbaren Luftschlösser zu bauen. Eine Kritik lautet: Es fehlt eine realistische Analyse der dringenden Herausforderungen für die Versorgung.

Veröffentlicht:
Kai Wegner, neuer Regierender Bürgermeister von Berlin, ernannte vergangene Woche Ina Czyborra zur Senatorin für Gesundheit, Wissenschaft, Pflege und Gleichstellung.

Kai Wegner, neuer Regierender Bürgermeister von Berlin, ernannte vergangene Woche Ina Czyborra zur Senatorin für Gesundheit, Wissenschaft, Pflege und Gleichstellung.

© Annette Riedl/dpa

Berlin. Ein großer Berg an Aufgaben wartet nach Ansicht der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin auf die neue Landesregierung und speziell auf die neue Gesundheitssenatorin Ina Czyborra von der SPD.

Sie müsse sich den aktuellen Problemen wie etwa Fachkräftemangel, Demografiewandel und nicht auskömmliche Finanzierung der Praxen zuwenden, anstatt den Niedegelassenen immer neue Aufgabe aufzubürden. „Hier sind dringend Lösungen gefragt, damit die ambulante Versorgung in Berlin auch zukünftig gesichert bleibt“, schreibt der KV-Vorstand am Montag in einer Mitteilung.

Lesen sie auch

Der Koalitionsvertrag von CDU und SPD zeige allerdings keine echten Lösungsansätze auf. Er enthalte ein buntes „Maßnahmen-Potpourri mit vielen Versprechungen“, es fehle aber eine realistische Analyse der dringenden Herausforderungen.

Finanzierung muss geklärt werden

„Die Politik wünscht sich immer eine bestmögliche Gesundheitsversorgung, wohnortnah, 24 Stunden, sieben Tage die Woche, und suggeriert dem Bürger, dass dies auch möglich ist. Dieses Wunschdenken ist aus unserer Sicht realitätsfremd“, so die KV. Das bisherige „Rundum-Wohlfühl-Programm“ für die Patienten mit freiem Zugang zu allen medizinischen Angeboten könne unter den gegebenen Umständen nicht aufrechterhalten werden.

Lesen sie auch

Mehr Leistungen könne es zudem nicht geben, wenn nicht gleichzeitig eine Lösung für die Finanzierung angeboten werde. 10 bis 15 Prozent ihrer Leistungen bekämen die Berliner Vertragsärztinnen und Vertragsärzte heute schon nicht bezahlt. Die im Koalitionspapier genannten weiteren KV-Praxen könnten die aktuellen Probleme zwar abmildern.

„Aber 135 derzeit offene Hausarztsitze allein in den Bezirken Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick können so nicht aufgefangen werden. Die finanziellen Spielräume der KV Berlin sind begrenzt; Eigeneinrichtungen können nicht unbegrenzt aufgebaut werden“, schreibt der Vorstand.

Konkrete Pläne statt Wunschdenken

Senat und Bezirke müssten mehr finanziell unterstützen. Auch bei der Notfallversorgung liege der Fokus der neuen Regierung auf Leistungserweiterungen. „Angesichts fehlenden Personals und knapper Kassen in der ambulanten Notfallversorgung sind auch diese Pläne reines Wunschdenken“, so die KV.

Die Politik müsse stärker die Expertise der ambulanten Versorgung nutzen. Dabei wolle die KV unterstützen. (juk)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Miriam Vosloo bleibt an der Spitze

Hartmannbund Berlin unter bewährter Führung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus