Pflegekräfte aus dem Ausland: Alten- und Pflegeheime in Bayern sowie die Kliniken haben in Zukunft nur noch einen Ansprechpartner für die aufenthaltsrechtliche Prüfung sowie das Anerkennungsverfahren.
In der Pflege fehlen Fachkräfte. Der Arbeitgeberverband Pflege hat Zweifel, ob das am Freitag vom Bundestag beschlossene Gesetz zur Fachkräfteeinwanderung eine Lösung bringt.
In einem Schreiben an die Bundesregierung fordert der Sozialverband Arbeiterwohlfahrt weitere Reformen in der Pflege. Die Ampel habe den Weg für Steuerzuschüsse freizumachen.
Wie hoch ist der Anteil aller Gesundheitsausgaben, die der Staat im Jahr 2021 gestemmt hat. Maßgeblich wurde diese Entwicklung von den coronabedingten Gesundheitsausgaben des Staates getrieben.
Der Bedarf an Pflege steigt und steigt – und mit ihm der Bedarf an Altenpflegerinnen und Altenpflegern. Dass es dramatisch viele sind, geht aus einer aktuellen Bedarfsprognose hervor.
Die Forderung ist schon alt – jetzt soll die Pflege endlich Antrags- und Mitberatungsrecht bei G-BA-Beschlüssen bekommen. Pflegevertreter loben das Ansinnen, mahnen aber weitere Schritte an.
Nach mehreren Hitzesommern ist Deutschland bereit für eine Konzertierte Aktion Hitzeschutz. Dieses Mal will Karl Lauterbach das Rad nicht neu erfinden, sondern sich bei den Nachbarn umschauen.
Drei Mitglieder der Regierungskommission halten eine grundlegende Klinikreform für alternativlos. Sie finden: Transparenz bei der Qualität könnte einen echten Wandel in der stationären Versorgung einleiten.
Vier Monate vor der bayerischen Landtagswahl hat der CSU-Vorstand das Parteiprogramm verabschiedet. Eine „Krankenhausmilliarde“ soll die Versorgung vor allem in der Fläche sichern.
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft hat sich damit arrangiert, dass manche Kliniken künftig zusammengelegt oder geschlossen werden. Die Politik müsse aber einen kalten Strukturwandel verhindern, fordert DKG-Chef Gaß.