Zusätzliche Belastung statt Entlastung, so lautet das Fazit der Krankenkassen zum Inkrafttreten der Pflegereform. Die Lasten würden allein bei den Versicherten abgeladen.
Die Ermittlungsbehörden in Sachsen wollen mit einer neuen Software den Abrechnungsbetrug in der Pflege eindämmen. Die Digitalisierung von Tourenplänen und Leistungsnachweisen ist eine Mammutaufgabe.
Laut Gesundheitsminister Lauterbach soll im Zuge der Sanierung des Bundeshaushalts der Steuerzuschuss zur Pflegeversicherung im nächsten Jahr entfallen. Eine Leistungskürzung drohe aber nicht.
Die Medizinische Hochschule Hannover startet eine virtuelle Rehaklinik für Post-COVID-Patienten. Zielgruppe sind nicht nur Betroffene, sondern die Initiatoren wollen auch Hausärzte bei der Behandlung unterstützen.
Bei „StatAMed“ werden Patienten nur kurz in der Klinik versorgt und dann ambulant weiterbetreut. Das Konzept setzt auf die interdisziplinäre und sektorübergreifende Zusammenarbeit.
Die Lobby der Reha-Einrichtungen will von der Ampel-Koalition Taten sehen. Denn die wollte das Reha-Budget „bedarfsgerechter“ ausgestalten. Eine Einlösung dieser Ankündigung steht aus.
Die Regierung schaffe mit der Pflegereform keine langfristige Perspektive in der Pflegeversicherung, moniert ein Verbändebündnis. Einzige Lösung sei eine Vollversicherung, die alle Pflegekosten trage.
Die Pflegekammer NRW hält eine pauschale Diskreditierung von Leiharbeit nicht für zielführend. Sie wirbt für Maßnahmen, um die Situation in Leiharbeitsfirmen und Pflegeeinrichtungen zu verbessern.
Ab 1. Juli greift das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz. Eltern mit mindestens zwei Kindern werden stärker entlastet als bisher. Praxisinhaber sollten die die nötigen Angaben zur korrekten Berechnung der Beiträge jetzt zeitnah erfragen.
Ein Selektivvertrag der AOK Rheinland/Hamburg ermöglicht die Online-Visite in Pflegeheimen. Ziele sind eine bessere Zusammenarbeit von Ärzten und Pflegekräften und weniger Krankenhauseinweisungen.
Dem Betreiberehepaar eines ambulanten Pflegedienstes aus Unterfranken wird vorgeworfen, in mehr als 1.000 Fällen Leistungen unrechtmäßig abgerechnet zu haben. Der Schaden liegt bei 3,5 Millionen Euro.
Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov sprachen sich 60 Prozent tendenziell dafür aus, dass die Pflegeversicherung alle Kosten der Pflege abdecken sollte.
Gesundheitsminister Lauterbach hat mit Ärzten, Pflegern und Wissenschaftlern Details des Hitzeschutzplans beraten. Und AOK-Chefin Reimann sagt den Kommunen Unterstützung bei der Bewältigung der Folgen des Klimawandels zu.
Der Gesundheitsausschuss des Bundesrats schlägt vor, die Ausbildungsumlage nicht länger den Pflegeeinrichtungen aufzubürden – und damit am Ende den Pflegebedürftigen. Stattdessen sollte der Steuerzahler blechen.
Das Institut der Deutschen Wirtschaft hat die ab Juli steigenden Pflegebeiträge für verschiedene Konstellationen berechnet und weist darauf hin: Höhere Beiträge bedeuten auch niedrigere Steuern.
Die prämierte Robotiklösung unterstützt die Reha der oberen Gliedmaßen und ist mit einem innovativen, kabelgesteuerten Mechanismus für den klinischen Einsatz ausgestattet.
Mehr Flexibilität beim Personaleinsatz, größere Befugnisse in der Versorgung: Ein von der PKV initiiertes Bündnis bietet Lösungen an, was gegen zuspitzenden Personalmangel in der Altenpflege getan werden könnte.