Etatverteilung

Medienbericht zum Bundeshaushalt: Lauterbach kriegt rund eine Milliarde Euro weniger

Viele Ressorts kriegen mehr, der Etat von Gesundheitsminister Lauterbach dagegen schrumpft laut einem Pressebericht im nächsten Jahr.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Bundesregierung ringt um den Bundeshaushalt für das kommende Jahr – der Etat soll Anfang Juli vom Kabinett abgesegnet werden. Laut einem „Spiegel“-Bericht (Online-Ausgabe vom 23. Juni) will Finanzminister Christian Lindner (FDP) trotz der von ihm geforderten Sparrunde zehn von 16 Ressorts doch mehr Geld als bislang geplant zuführen. Darunter befinden sich etwas das Verkehrs- und das Außenministerium.

Ein Minus muss dem Bericht zufolge Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hinnehmen. Sein Etat schrumpfe im kommenden Jahr in absoluten Zahlen um rund eine Milliarde Euro auf 16,2 Milliarden Euro, schreibt das Blatt und verweist auf eine entsprechende Auflistung der Ausgabendeckel für die Bundesministerien.

Immer wieder Ruf nach Steuerzuschüssen

Zu Spannungen innerhalb der Koalition war es zuletzt unter anderem wegen der Forderung gekommen, Lindner möge bei gesetzlicher Kranken- und Pflegeversicherung mit mehr Steuergeldern beispringen – in der Pflege, um Rentenbeiträge für pflegende Angehörige abzudecken.

Die Krankenkassen pochen zudem darauf, dass die Versicherungsbeiträge für Bürgergeld-Bezieher über Steuermittel finanziert werden. Dies schlägt ihrer Rechnung nach mit jährlich bis zu zehn Milliarden Euro zu Buche. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Attraktives außerbudgetäres Honorar

Der Endspurt zur ePA-Erstbefüllung hat begonnen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxis-IT

Augen auf bei der Wahl des PVS-Dienstleisters

Diabetes nach einer Krebserkrankung

CIADM: Eine aggressive Form des Diabetes mellitus

Nach der Einigung zwischen BÄK und PKV

GOÄ-Novelle: Das fordern die Regierungsfraktionen

Lesetipps
Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin