Der Bundesrat drängt auf strengere Regulierung Medizinischer Versorgungszentren. Und erteilt der Regierung einen Handlungsauftrag – obwohl die ohnehin schon von sich aus tätig werden will.
Interprofessionelle Teams sind erfolgreicher und wirken sich positiv auf das Arbeitsklima aus, so ein Panel auf dem Hauptstadtkongress. Was sich dabei von der Palliativmedizin lernen lässt, skizzierten die Teilnehmer.
Halbherzig und unausgegoren: Murrend nicken die Vertreter der Länder die Pflegereform der Ampel ab. Gesundheitsminister Lauterbach betont, die Koalition setze in Zeiten knapper Kassen Prioritäten. Der Sozialverband VdK will Klage einreichen.
Beim Hauptstadtkongress sichert Michael Weller, Abteilungsleiter im Bundesgesundheitsministerium, die Einrichtung eines von Kassenseite geforderten Transformationsfonds im Zuge der Klinikreform zu – unter Rahmenbedingungen.
Es klemmt überall in Deutschland in der Pflege: Es fehlt an Geld, Wertschätzung, Wahrnehmung – und auch ordentlicher Standesvertretungen. Diese Kritik wurde bei einer Diskussionsrunde beim Hauptstadtkongress deutlich.
Facharztschiene ja, aber Pflegespezialisierung nein? Das verstehen Vertreter der Pflege nicht. Beim Hauptstadtkongress forderten sie neue Versorgungsstrukturen – ebenso die Heilkundeübertragung.
Gegen Mangelernährung bei Patienten und Pflegebedürftigen wird zu wenig getan. Dabei ist ein Screening laut Fachleuten „geradezu banal“. Und oft liegt das Problem auch am nicht gerade schmackhaften Klinikessen.
Mecklenburg-Vorpommern folgt mit einem am Dienstag verabschiedeten Gesetz einer Bundesempfehlung. Landessozialministerin Stefanie Drese (SPD) erwartet mehr Pflegehilfekräfte.
Beim Hitzeschutz will Bundesgesundheitsminister Lauterbach Nägel mit Köpfen machen: Mit Ärzten, Kliniken und der Pflege initiiert er ein Aktionsprogramm. Vorbild ist Frankreich.
In Hamburg soll ein Raum zur Bewältigung und Erinnerung an SARS-CoV-2 geschaffen werden. Auch Klinik- und Pflegeheimbeschäftigte haben die Chance, diesen Ort mit zu prägen.