Der Bundesrat hat sich gegen die Streichung des Steuerzuschusses in der Pflege ausgesprochen. Stattdessen sollen die Bundesmittel auf jährlich 4,5 Milliarden Euro erhöht werden.
Das wissenschaftliche Institut der AOK hat große regionale Unterschiede bei der Versorgung in Pflegeheimen ausgemacht. Untersucht wurden zehn Kriterien.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Der aktuelle Qualitätsatlas Pflege folgt einem neuen Ansatz. Er nutzt erstmals die Routinedaten von Kranken- und Pflegeversicherung zur Qualitätsmessung. Antje Schwinger vom WIdO erläutert die Methode.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Verbände fordern schon seit Jahren mehr Kompetenzen für Pflegekräfte. Aus einer aktuellen Umfrage geht hervor: Das Gros der Bundesbürger steht dem offen gegenüber. Einen Haken hat die Sache aber.
Nichts hören, nichts sehen, nichts sagen, wenn es um die Probleme in der Altenpflege geht: Damit muss Schluss sein, sagt Thomas Greiner vom Arbeitgeberverband Pflege. Drei Dinge hält er für nötig.
Die Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste hat ein Gutachten zu ärztlichen Vorbehaltsaufgaben in Auftrag gegeben. Es geht um die rechtliche Absicherung der Intensivkräfte.
Kliniken und Praxen sollen Patienten mit Gefäßerkrankungen vor steigenden Temperaturen schützen, so die Gesellschaft der Gefäßmediziner. Auch die Bundesregierung nimmt vulnerable Gruppen in den Blick.
Der Gesundheitsausschuss der Länderkammer hält es für falsch, dass der Steuerzuschuss in der Pflege wegfallen soll. Stattdessen fordert er jährliche Bundesmittel in Höhe von 4,5 Milliarden Euro.
Die Arbeit der Ampelkoalition ist besser als ihr Ruf, so eine Studie der Bertelsmann Stiftung. Viele Versprechen seien erledigt. Für das Gesundheitsressort fällt die Halbzeitbilanz aber weniger rosig aus.