Wie lässt sich die Attraktivität des Intensivpflege-Berufs stärken? Das wollte man im Freistaat Bayern wissen und beauftragte deshalb eine wissenschaftliche Untersuchung. Die Ergebnisse liegen jetzt vor.
Mehr Bedürftige, steigende Defizite, Wegfall des Steuerzuschusses: Kassenmanager wie DAK-Chef Andreas Storm sind in Sorge um die soziale Pflegeversicherung. Schon bald drohe der finanzielle Kollaps.
Der Bundesverband Managed Care übt Kritik am geplanten Bundesinstitut für Prävention und Aufklärung: Die Idee sei an sich gut, die angedachte Umsetzung aber problematisch.
In Mecklenburg-Vorpommern sollen alle Beteiligten künftig besser Hand in Hand für die Pflege arbeiten. Mit diesem Ziel geht Landessozialministerin Drese in die nächste Sitzung des Landessozialausschusses.
Am 8. Oktober wird in Bayern ein neuer Landtag gewählt: Dass die CSU stärkste Partei bleibt, steht außer Zweifel. Um Platz zwei entwickelt sich ein Dreikampf zwischen Freien Wählern, Grünen und AfD.
Versorgungsforschung ist der Motor für eine evidenzbasierte Gesundheitspolitik, hieß es zum Start des 22. Kongresses für Versorgungsforschung. Kritisiert wurden Lücken in der Forschungskultur.
Seit 2015 hat die Leiharbeit in der Pflege in Baden-Württemberg deutlich zugenommen. Doch der Anteil dieser Arbeitnehmer ist noch gering – und der Gesetzgeber hat die Daumenschrauben angezogen.
Die Deutsche Fachkräfteagentur für Gesundheits- und Pflegeberufe soll Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen unterstützen, Pflegekräfte aus dem Ausland zu gewinnen. Die Bundesregierung legt Zahlen vor.