Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hält die Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zum Schutz vor Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 in Krankenhäusern und Pflegeheimen für unzureichend.
Die Krankenhausreform wird konkreter. Ein Arbeitsentwurf aus dem Gesundheitsministerium beschreibt neue ambulant-stationäre Aufgaben für Ärzte. Friktionsfrei sind die Vorschläge wohl nicht.
Bayerns Kommunen bekommen 20 Millionen Euro für Pflege- und Entlastungsangebote. Damit soll die häusliche Pflege gestärkt und die Kommunen flexibler aufgestellt werden.
Pflegekräfte werden in Mecklenburg-Vorpommern dringend gesucht. Ausländische Kräfte aber haben kaum Möglichkeiten, ihre Kenntnisprüfungen dort abzulegen, moniert der bpa.
Der Anbieterverband bpa fordert die baden-württembergische Landesregierung auf, Pflegeschulen zu stärken und Vorgaben bei der Pflegeausbildung zu „vereinfachen“.
Viele Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen nehmen an einer Rehabilitation teil – und gehen doch zur Schule. Möglich ist dies in bundesweit 50 spezialisierten Einrichtungen.
Nadine Haunstetter ist für die medizinische Versorgung der Kinder und Jugendlichen an vier Stuttgarter Schulen zuständig. Sie und ihre Kolleginnen entlasten nicht nur Kinderärzte.
Die Regierung lasse die Heime, die Pflegebedürftigen und die Angehörigen im Stich. Arbeitgeberverband Pflege sieht Analogie zum Recht auf einen Kita-Platz.
Eine Auswertung des WIdO zeigt, bei welchen Versorgungsthemen regional starke Unterschiede bestehen. Die AOK fordert, Abrechnungsdaten der Kassen zur Weiterentwicklung der Versorgung zu nutzen.
Die Tätigkeitsschwerpunkte des katholischen Hilfsdienstes haben sich seit seiner Gründung vor 70 Jahren stark verändert. Heute sind Besuchs- und Hilfsdienste für alte Menschen ein Schwerpunkt.
Geburtenschwache Jahrgänge machen sich in der Pflegeausbildung bemerkbar. Private Pflegeanbieter kritisieren ausschließende Förderpraxis des Umweltministeriums bei der „Woche der Klimaanpassung“.
Einige Taten des wegen mehrfachen Mordes verurteilten Krankenpflegers Niels H. liegen schon weit zurück. Versorgungsansprüche Hinterbliebener sind deshalb teilweise verjährt, so das LSG Celle.
Die generalistische Pflegeausbildung hat in Baden-Württemberg nicht zu einer Schwächung der Langzeitpflege geführt. Doch: Im Südwesten nahm die Zahl der neuen Ausbildungsverträge zuletzt noch stärker ab als im Bundestrend.