In Sachsen gebe es – anders als auf Bundesebene oder in anderen Ländern – nach wie vor keine institutionelle Interessenvertretung für Pflegebedürftige und Pflegekräfte, kritisieren die Linken.
Mehr als zwei Millionen Anträge auf Landespflegegeld wurden in den vergangenen fünf Jahren in Bayern gestellt. Allein in diesem Jahr wurden laut Gesundheitsministerin Gerlach rund 430 Millionen Euro ausgezahlt.
Laut Diakonie Deutschland fühlen sich immer mehr ambulante Pflegedienste in ihrer Existenz bedroht. Für das Gesundheitssystem sei das ein alarmierender Befund.
Politikwechsel in Hessen: Die CDU will nicht weiter mit den Grünen regieren und kündigt Koalitionsgespräche mit der SPD an. Erste Absichtserklärungen zur Gesundheitspolitik liegen bereits vor.
Viele Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg befürworten eine Anlaufstelle, die ihnen hilft, sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden. Das geht aus einer Umfrage im Auftrag des Bosch Health Campus hervor.
Hilfe für chronisch kranke Menschen im Dschungel Gesundheitswesen – diesem Ziel dienen Patientenlotsen. Projekte dazu gibt es viele, Teil der Regelversorgung sind sie bislang nicht. Das würde mancher gerne ändern.
Der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Tino Sorge, sieht auf die UPD eine Beratungslücke von einem Jahr zukommen. Auch andere Akteure zeigen sich besorgt.
Alle suchen Fachkräfte: Kliniken in Sachsen-Anhalt legen ihren Fokus vermehrt auf die Ausbildung. Das Universitätsklinikum Halle bildet mittlerweile über den eigenen Bedarf hinaus aus.
Die bisherige Digitalministerin Judith Gerlach wird sich im neuen bayerischen Kabinett künftig um die Bereiche Gesundheit, Pflege und Prävention kümmern.
Brandenburg nimmt die Infektionsprävention in Pflegeeinrichtungen stärker ins Visier. Nicht nur mehr Fortbildungen soll es deshalb geben, sondern im kommenden Jahr auch eine neue Hygieneverordnung.
Die Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung Claudia Moll lehnt ein Verbot der Leiharbeit ab. Eine gute Alternative gebe es aber, betont die gelernte Altenpflegerin.
Das Krisenjahr 2022 war schlecht für die Performance des Pflegevorsorgefonds. Seit dem Start im Jahr 2015 ergibt sich statistisch ein jährlicher Wertverlust von 0,22 Prozent.