Langzeitpflege

Moll: Leiharbeit in der Pflege ist Fluch und Segen zugleich

Die Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung Claudia Moll lehnt ein Verbot der Leiharbeit ab. Eine gute Alternative gebe es aber, betont die gelernte Altenpflegerin.

Veröffentlicht:

Berlin. Nach Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat sich auch die Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung Claudia Moll (beide SPD) gegen ein Verbot von Leiharbeit in Altenheimen und Krankenhäusern ausgesprochen.

Leiharbeit sei ein „Symptom schlechter Arbeitsbedingungen“, daher habe die Politik hier anzusetzen und tue dies auch bereits, sagte Moll bei einer Veranstaltung des Deutschen Evangelischen Verbands für Altenarbeit und Pflege (DEVAP) am Montag. Verbesserten sich die Arbeitsbedingungen für die Stammbelegschaften, entstehe daraus womöglich auch ein „Klebeeffekt“ für Leiharbeitskräfte.

Ausdruck schlechter Arbeitsbedingungen

Fachleuten zufolge ist deren Anteil an der Gesamtheit der Pflegekräfte noch überschaubar: 2,2 Prozent in der Kranken-, 2,6 Prozent in der Altenpflege. Einzige Ausreißer sind Berlin und Bremen mit einem Anteil von rund fünf Prozent. Im Ärztlichen Dienst liegt der Anteil der Zeitarbeitskräfte mit 1,5 Prozent noch niedriger.

Die Ampel-Koalition hat die Leiharbeit in Einrichtungen der Altenpflege erschwert – Gehälter für Leiharbeitskräfte werden im Zuge der im Sommer 2023 beschlossenen Pflegereform nur noch bis zur Höhe entsprechender Tariflöhne von den Kassen refinanziert. Krankenhausleitungen hatten sich zuletzt mehrheitlich für eine stärkere Regulierung von Leiharbeitsverhältnissen ausgesprochen.

Darf kein regelhaftes Instrument werden

Moll betonte, Leiharbeit sei „Fluch und Segen“ zugleich. „Natürlich kann sie bei Personalausfall helfen, kurzfristig die Versorgung aufrecht zu erhalten.“ Leiharbeit dürfe allerdings kein Instrument der Regelversorgung sein.

Es gebe keine einfachen Lösungen, Leiharbeit auf ein „gesundes Minimum“ zu beschränken. Es gebe aber gute Ansätze, um Personalausfälle aus den eigenen Reihen zu kompensieren, etwa über sogenannte Springerpools. Dieses Modell spare am Ende Geld, erhöhe die Zufriedenheit der Beschäftigten und verbessere die Versorgung, so Moll. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus