Einen Führerschein zu machen ist in Deutschland teuer geworden. Damit auch junge Pflegekräfte die Fahrerlaubnis erwerben können, stellt die bayerische Landesregierung 186.000 Euro bereit.
Die geburtenstarken Jahrgänge gehen bald in Rente. Das bedeutet für Niedersachsen: Das Pflegepersonal wird knapp, während die Zahl der Pflegebedürftigen steigt. Das hat Folgen.
Wo ein Telefoninterview zur Prüfung der Pflegebedürftigkeit möglich ist, soll künftig auch eine Videobegutachtung erfolgen können. Der Medizinische Dienst hofft auf beschleunigte Prozesse.
Kann eine Kasse keinen Pflegedienst für außerklinische Intensivpflege benennen, muss sie selbst beschaffte und beschäftigte Kräfte auch dann zahlen, wenn diese teuerer sind als nach regulärer Tarifgruppe.
Das Geschäftsmodell Altenpflege muss auch Gewinn abwerfen. Reformideen, die dem nicht Rechnung tragen, stehen nach Meinung des Arbeitgeberverbands Pflege auf schwachen Füßen.
Brandenburgs neuer Landtag wird künftig über mehr gesundheitspolitische Kompetenz als bisher verfügen. Zwei Ärztinnen und zwei Ärzte sind in das Landesparlament gewählt worden – ebenso zwei Pflegekräfte, eine Psychologin und ein Physiotherapeut.
Die Ausbildung zur Pflegeassistenz neu zu regeln, ist überfällig. Der föderale Flickenteppich nervt. Der Gesetzentwurf der Ampelkoalition hat aber einen faden Beigeschmack.