Bis zu drei Förderungen je Gesundheitsregion

Bayern bezuschusst Führerscheinerwerb für Mitarbeiter ambulanter Pflegedienste

Einen Führerschein zu machen ist in Deutschland teuer geworden. Damit auch junge Pflegekräfte die Fahrerlaubnis erwerben können, stellt die bayerische Landesregierung 186.000 Euro bereit.

Veröffentlicht:

München. Mitarbeiter von ambulanten Pflegediensten, die noch keinen Führerschein haben, können in Bayern finanzielle Unterstützung vom Land bekommen. Die Staatsregierung stellt dafür 186.000 Euro bereit. Je „Gesundheitsregion plus“ - von diesen regionalen Netzwerken gibt es landesweit 62 - können bis zu drei neue Führerscheine á 1.000 Euro gefördert werden. Gerade junge Leute könnten sich nicht immer einen Führerschein leisten und entschieden sich deshalb nach der Ausbildung zur Pflegekraft für eine Tätigkeit in einer stationären Einrichtung, sagt Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach. „Deshalb nehmen wir uns mit dieser neuen Inititiative dem Problem an und unterstützen die wichtigen ambulanten Dienste“, so Gerlach. In Bayern gibt es nach Angaben des Gesundheitsministeriums etwa 2.140 ambulante Pflegedienste mit fast 57.000 Beschäftigten. Diese pflegen über 123.000 Menschen.

Förderanträge für den Führerscheinbonus können bis zum 15. November in den Geschäftsstellen der „Gesundheitsregionen plus“ gestellt werden. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eigenverantwortliche Heilkundeausübung

Bundestag hebt Kompetenz-Upgrade der Pflege auf die Agenda

WIdO-Geschäftsführer Klauber über Datenanalysen im Gesundheitswesen

„Eine gute Patientensteuerung kann die Versorgungsqualität verbessern“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?