Die sozialen Sicherungssysteme sind umfassend – und teuer. CSU-Fraktionschef Holetschek hat einige Reformideen und nimmt dafür auch die GKV ins Visier.
Des einen Freund, des anderen Leid: Die Durchschnittslöhne in der Langzeitpflege steigen. Das sei eine gute Nachricht, heißt es beim GKV-Spitzenverband. Die Sache habe aber auch eine Kehrseite.
Der BKK Dachverband warnt, mit massiv steigenden GKV-Zusatzbeiträgen sei es 2025 nicht getan. Jedes Gesetz in der Lauterbach-Pipeline müsse auf seinen Mehrnutzen für die Versorgung abgeklopft werden.
Im Leipziger Park-Klinikum und Herzzentrum unterstützen zwei Deutschlehrerinnen ausländische Ärzte und Pflegekräfte dabei, sich auf die Deutschprüfung vorzubereiten. Das herzspezifische Vokabular ist aber schon für Muttersprachler eine Herausforderung.
Soll die Koalition bis zum Ende der Legislatur weiterregieren oder den Weg für vorgezogene Neuwahlen ebnen? Die Ärzte Zeitung hat bei Ärzte-, Kassen- und Pflegeverbänden nachgefragt.
Ärzte- und Pflegeverbände fordern eine eigenständige Rolle der Pflege in der Versorgung. Zur Not müsse das Ansinnen auch gegen den Widerstand der organisierten Ärzteschaft durchgeboxt werden.
Es sei zynisch, dass Gesundheitsminister Lauterbach „am Armutsrisiko Pflege immer noch nichts ändert“, moniert die Linkspartei – und reagiert damit auf Zahlen der OECD zum Thema Langzeitpflege.
Ein Pfleger soll eine schwer kranke Patientin mehrfach vom Beatmungsgerät getrennt haben, die Frau stirbt. Ein Gericht verurteilt ihn wegen Mordes – den Beruf darf er nicht mehr ausüben.
Der Verband Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) zeigt sich vergrätzt, dass ein Lauterbach-Vorhaben jetzt im geplanten ÖGD-Gesetz auftaucht: Bei bestimmten Schnelltests soll der Arztvorbehalt fallen.
Prekär ist sie, die Finanzlage der Kranken- und der Pflegeversicherung. Höchste Zeit also, dass der Sozialstaat nur denen hilft, die wirklich finanzielle Hilfe benötigen. Denn sonst droht eine Kostendämpfung.
Personalengpässe in der deutschen Wirtschaft verharren auf einem hohen Niveau. Vor allem Menschen mit Berufsausbildung werden gesucht. Betroffen ist auch die Pflegebranche.
Für den Mord an einer Patientin in einer Regensburger Klinik ist eine Krankenschwester zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Die Richter sprachen sie auch des dreifachen Mordversuches für schuldig.
Trotz Pflegeleistungen drohen Menschen mit hohem Pflegebedarf in die Armutsfalle zu laufen, geht aus einer neuen OECD-Studie hervor. Mit Blick auf die geplante Pflegereform der Ampel haben die Analysten mehrere „Optionen“ parat.