Patientensteuerung bleibt das große Thema, auch für die zukünftige neue Regierung. Das Rad muss dabei gar nicht neu erfunden werden, heißt es bei der Hauptversammlung des Hartmannbundes. Beispiele, wie die KI bei dem Unterfangen helfen kann, gebe es im Ausland genug.
Einige Gesundheitsgesetze bleiben nach dem Ende der rot-grün-gelben Koalition auf der Strecke. Damit sind auch Änderungsanträge dazu vom Tisch. Unmittelbar betroffen ist die Soziale Pflegeversicherung. Die vdek-Chefin fordert Gesundheitsminister Lauterbach zum Handeln auf.
Den Pflegekassen steht das Wasser bis zum Hals – per Notoperation will Gesundheitsminister Lauterbach die Finanzlage heilen. Mit Widerstand im Bundestag und Bundesrat rechnet er nicht.
Um Pflegekapazität und Anbietervielfalt ist es laut Bundeskartellamt prinzipiell nicht schlecht bestellt. Weshalb die Behörde auch die Akquise des Pflegeanbieters Katharinenhof durch einen Wettbewerber als „unkritisch“ einstuft.
Krass nennt Gesundheitsminister Lauterbach das Aus der Ampelkoalition. Kanzler Scholz hofft auf die Unterstützung der Opposition in wichtigen Fragen. Viele geplante Gesundheitsgesetze dürften gleichwohl politisch „tot“ sein.
Zum Auftakt des Pflegetages in Berlin fordert der Pflegerat ein Grundrecht auf gute Pflegeversorgung und gute Rahmenbedingungen für Pflegende. Bund und Länder stünden in der Pflicht.
Für mehr helfende Hände in der Pflege will die rheinland-pfälzische Sozialministerin Dörte Schall sorgen. Ein mittelfristig angelegtes Strategieprogramm wurde jetzt in Mainz vorgestellt.
Rund zwei Jahre nach dem Tod einer Frau in einem Greifswalder Pflegeheim ist ein Pfleger zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. Dabei hatte sein Handeln laut einer Expertin keine Auswirkung.
Beim Schmetterlingseffekt lassen sich kleinste Veränderungen auf das Gesamtsystem nicht vorhersehen. In der Pflege ist das anders: Da haben etwa steigende Löhne Einfluss auf die Eigenanteile – und das macht die Sache zu einem Dilemma.
Es wird teurer – und zwar nicht nur für Arbeitnehmer mit guten Einkommen. Denn neben der Anhebung der Bemessungsgrenze wird es auch ein Plus beim Zusatzbeitrag für die Krankenkasse geben.
Knapp ein Jahr vor der Bundestagswahl legt die Diakonie Deutschland Bausteine für eine nachhaltige Pflegereform vor. Dazu gehört außer einer Vollversicherung auch eine Altenhilfeplanung der Kommunen.
Die Zahl der Reha-Leistungen bei Kindern und Jugendlichen ist im Vorjahr um 6,7 Prozent gestiegen. Bei der Verteilung der Diagnosen ist nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung eine „Trendwende“ erkennbar.
Im Kampf gegen den Fachkräftemangel setzt Bayern in der Pflege schon länger auf eine schnellere Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen. Das soll massiv ausgeweitet werden.
Mit dem Pflegekompetenzgesetz will Gesundheitsminister Lauterbach Pflegekräften eine stärkere Rolle in der Versorgung zugestehen. Im Vorfeld der Beratungen im Bundeskabinett hat der Hausärztinnen- und Hausärzteverband rote Linien markiert.
Beiträge rauf, schärfere Vorgaben für Pflegeheime bei Energiehilfen: Die Ampelkoalition will noch bis Jahresende eine Sanierung der Pflegefinanzen hinbekommen. Kritik jedoch lässt nicht lange auf sich warten.
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften wirbt für eine Aufwertung der Pflege in Deutschland. Dazu gehöre auch, dass Pflegekräfte verstärkt ärztliche Aufgaben übernehmen.