Zahlen der Deutschen Rentenversicherung

Psychische Erkrankungen auf Platz 1 bei der Kinder- und Jugendlichen-Reha

Die Zahl der Reha-Leistungen bei Kindern und Jugendlichen ist im Vorjahr um 6,7 Prozent gestiegen. Bei der Verteilung der Diagnosen ist nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung eine „Trendwende“ erkennbar.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Zahl der Rehabilitationen bei Kindern und Jugendlichen hat im vergangenen Jahr leicht auf etwas mehr als 31.000 zugenommen. Im Jahr 2022 waren es 29.144 derartige Leistungen. Das entspricht einem Anstieg von 6,7 Prozent im Vergleich zu 2022, hat die Deutsche Rentenversicherung am Mittwoch mitgeteilt.

Damit entfielen 3,1 Prozent aller durch die Deutsche Rentenversicherung erbrachten Reha-Leistungen auf die Gruppe der Kinder- und Jugendlichen. Der prozentuale Anteil dieser Gruppe an allen Reha-Leistungen habe in den vergangenen zehn Jahren konstant bei drei Prozent rangiert.

Nach Darstellung der Rentenversicherung ist im Vorjahr eine „Trendwende“ in der Verteilung der Diagnosen erkennbar. Seit 2023 sei die Psychosomatik mit 31 Prozent der Reha-Leistungen die häufigste Indikation gewesen. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen als häufigste Indikationen Erkrankungen der Lunge sowie des Hormonsystems, heißt es.

Erkennbar sei dieser Trend seit 2019: Entfielen damals noch 9.354 Reha-Leistungen auf psychosomatische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen, waren es im Vorjahr bereits 10.152 – ein Plus von 8,5 Prozent. Bei den Fünf- bis Neunjährigen betrage der Anstieg sogar 26,2 Prozent.

Unterdessen habe aber die Zahl der Jugendlichen ab dem 12. Lebensjahr, die in die Reha kommen, abgenommen. „Die Gründe sind vielfältig. Ein Ansatz kann der Erfolgsdruck in der Schule sein, gepaart mit der Sorge, durch die Rehabilitation Schulstoff zu verpassen“, sagt Brigitte Gross, Direktorin bei der Deutschen Rentenversicherung Bund. Allerdings, ergänzt sie, gehöre Schulunterricht zum festen Bestandteil des Tagesablaufs in der Reha. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot der MHH

Post-COVID: Digitale Reha-Beratung soll Hausärzte entlasten

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt