Innovationsfondsprojekte zu Gemeindenotfallsanitätern und zur Erfassung nosokomialer Infektionen in der außerklinischen Intensivpflege wurden beendet. Der G-BA-Ausschuss schickt sie in die Prüfschleife.
In der Altenpflege legt der Bedarf um ein Vielfaches schneller zu als die Belegschaften. Zahlen der zurückliegenden Dekade hat aktuell die Bundesregierung zusammengestellt.
Rund 50.000 Menschen haben eine Online-Petition gegen die Abschiebung von Beschäftigten eines Pflegeheims im Landkreis Rotenburg unterschrieben. Nun lädt das Heim Vertreter der Landesregierung ein.
Seit Jahren sei bekannt, dass das hiesige Pflegesystem auf tönernen Füßen stehe und solide ausfinanziert werden müsse, heißt es bei der Arbeiterwohlfahrt. Grundlegend passiert sei – nichts.
Die Schnittstelle zwischen Krankenhäusern und Pflegeheimen bereitet sorgen. Weil die Heime oft zu wenig Personal haben, müssen ältere Menschen viel zu lange im Krankenhaus bleiben.
Heilpraktiker für die Füße? Doch das geht, sagt das Bundesverwaltungsgericht: Wenn die Podologie „einen bedeutsamen Teil der eigenverantwortlich ausgeübten Tätigkeit“ ausmacht.
Die Klimakrise erfordert auch ein Umdenken in der Rehabilitation. Warum die Einrichtungen künftig mehr Konzepte für jüngere Menschen brauchen. Und was sie selbst für mehr Klimaschutz tun.
Zehn kolumbianischen Beschäftigten eines Pflegeheims in Wilstedt droht die Abschiebung. Angehörige der Bewohner haben eine Petition gestartet. Zehntausende haben bereits unterzeichnet.
Längere Dauer, höhere Kosten, fehlendes Personal: Auf Deutschland rollt laut einem Report der BARMER eine Pflegelawine zu. Auf die neue Regierung warte eine Mammutaufgabe, sagt Kassenchef Straub – und wiederholt eine Forderung.