Das E-Rezept ist in der Versorgung angekommen, so die Bilanz von Hausarzt Moritz Eckert. Trotzdem geht es nur mit einem strukturierten Prozess und stellenweise kreativen Abläufen. Wie der Kollege dies managt.
Die Ex-Ampelregierung müsse das Projekt einer Vereinheitlichung der zersplitterten Pflegeassistenzausbildung noch vor der Bundestagswahl aufs Gleis setzen, fordert Bayerns Gesundheitsministerin Gerlach.
Vertreter aus Pflegepraxis und -forschung, Interessenvertretungen und Politik verpflichten sich, die „HighCare Agenda“ zu unterstützen. Deren Kern: Digitalisierung darf kein Selbstzweck sein.
Hohe Eigenanteile, hohe Defizite: Die soziale Pflegeversicherung steht doppelt unter Druck. Ein neues Gutachten zeigt auf, wie sich die Probleme lösen ließen – politische Mehrheiten für den Vorschlag sind nicht absehbar.
Das Muttergenesungswerk wurde am 31. Januar vor 75 Jahren gegründet - und ist seitdem vielen kurbedürftigen Eltern ein Begriff. Nur bei Migranten ist das Angebot noch nicht so verbreitet.
Der baden-württembergische Gesundheitsminister Manfred Lucha strebt bei der Landtagswahl im kommenden Jahr kein neues Mandat an. Der Grünen-Politiker gehört seit 2011 dem Landtag an.
Der Deutsche Landkreistag fordert mehr Mitsprache bei Gesundheit und Pflege. Die Notaufnahmen der Krankenhäuser müssten entlastet, die Versorgung im Bereitschaftsdienst müsse „verlässlich erreichbar“ sein.
Der Chirurg und Rehabilitationsmediziner Yann Fülling steigt am Klinikum Bergmannsheil in Bochum vom leitenden Oberarzt zum Chefarzt der Abteilung für BG Rehabilitation auf.