Jede examinierte Pflegefachkraft sollte auf Krisen und Katastrophen vorbereitet sein und damit umgehen können. Das forderte die ehemalige Vorsitzende der DRK-Schwesternschaft Württemberg, Susanne Scheck, beim „Kongress Pflege"
2025“.
Hamburg kauft die Einrichtungen von Pflegen & Wohnen zurück. Und schon wird spekuliert, ob die Stadt jetzt auch einstigen Klinikbesitz zurückerwirbt. Eine unnötige Diskussion.
Auf die Politik ist die Pflege nicht gut zu sprechen. Dass nicht das Pflegekompetenzgesetz, aber die Entbudgetierung noch beschlossen wird, sage viel über den Stellenwert des Berufsstandes, heißt es beim Kongress Pflege von Springer Nature.
Um Versorgungsprobleme bei der Dialyse zu beheben, hält die SPD in Nordrhein-Westfalen neue pflegerische Tätigkeiten für nötig. Das Landesgesundheitsministerium sieht wenig Handlungsspielraum.
Die Mehrheit der Long-COVID-Betroffenen hat auch nach zwei Jahren erhebliche körperliche und kognitive Störungen, verdeutlichen Ergebnisse einer deutschen Studie. Die Suche nach dem pathophysiologischen Mechanismus geht weiter.
Die Finanznot der gesetzlichen Krankenkassen ist groß. Als Medizin, die schnell zur Hand wäre, gilt eine höhere Beitragsbemessungsgrenze. Der Wirtschaftsverband vbw und die PKV weisen auf die Nebenwirkungen hin.
Mehr Bewegung, sich besser ernähren – warum diese prähabilitativen Maßnahmen vor Operationen eine gute Idee sein können, verdeutlichen Ergebnisse einer Metaanalyse.
Der Erweiterte Bewertungsausschuss hat eine neue Abrechnungsziffer für Videofallkonferenzen beschlossen. Damit wird die Koordination zwischen vertragsärztlichen Leistungserbringern und Pflegekräften EBM-seitig breiter abgebildet.
Das Bundesgesundheitsministerium zieht in einer Antwort auf eine Anfrage der Unionsfraktion eine durchweg positive Bilanz seiner Arbeit. Zur Finanzlage bei Gesundheit und Pflege fallen die Ausführungen schmal aus. Die Union reagiert mit Häme.
Rund 1000 Personen unter 18 Jahren sind als Pflegeperson in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert. Insgesamt übernehmen knapp 480.000 Kinder und Jugendliche Verantwortung für pflegebedürftige Familienmitglieder.
Egal ob in Stadt oder Land: Fehlende Ärztinnen und Ärzte sind für mehr als 80 Prozent der Bürger ein Topthema, das die nächste Bundesregierung rasch anpacken sollte. Weniger dringlich aus ihrer Sicht sind Digitalthemen.
Durch Korruption verliert die Versichertengemeinschaft Millionen. Patrick Sievert, Referent für Interne Revision und Fehlverhaltensbekämpfung bei der AOK über Betrugsfälle, Aufklärungsmethoden und die Chancen von KI.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
DAK-Chef Andreas Storm sieht die Ärzteschaft in einer zentralen Position, um die GKV-Finanzen zu stabilisieren: Zusammen mit den Kassen sollten Ärzte ein Modell für eine Patientensteuerung entwickeln.
Das Potsdamer Ernst von Bergmann-Klinikum und die Evangelische Hochschule Bochum wollen die Startschwierigkeiten ergründen, mit denen Pflegekräfte aufgrund einer akademischen Ausbildung konfrontiert sind.
Die elektronische Patientenakte nicht schlecht reden: Das will der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe. Er unterstreicht den großen Nutzen, den die ePA für die Versorgung haben könne.