In Nordrhein-Westfalen mussten im vergangenen Jahr 20 ambulante Pflegedienste Insolvenz anmelden. Die oppositionelle SPD sieht die Landesregierung bei der Investitionsförderung in der Pflicht.
Die Patientenklingel am Bett bleibt - aber kann eine App für Entlastung von Pflegekräften sorgen? Das erprobt ein Modellprojekt mit der App „Helpchat“ in Mecklenburg-Vorpommern.
Pflege spiele im laufenden Bundestagswahlkampf bislang kaum eine Rolle – und wenn doch, dann gehe es fast ausschließlich um finanzielle Dinge, kritisiert der Pflegerat.
Wo drückt Ärztinnen und Ärzten der Schuh, wo sollte sich politisch am dringendsten etwas ändern? Auch diese Frage hat die Ärzte Zeitung bei ihrer Leserumfrage gestellt. Herausgekommen sind viele Forderungen, die sich auf 20 große Themenbereiche konzentrieren.
Die Ergebnisse der Leserumfrage der Ärzte Zeitung zur Bundestagswahl stoßen auf ein breites Echo: bei Kolleginnen und Kollegen in Fachverbänden und in der Selbstverwaltung – aber auch im Bundestag und in der Bundesregierung.
Gemeinsam mit den Pflegeberufen hat die Hamburger Sozialbehörde fünf Handlungsfelder herausgearbeitet, um dem Fachkräftemangel beizukommen. Nun soll es an die Umsetzung gehen.
Die Ärzte Zeitung hat ihren Leserinnen und Lesern vor der Bundestagswahl die Sonntagsfrage gestellt. Die Ergebnisse der Umfrage offenbaren interessante Farbenspiele: Schwarz-Grün hätte eine Mehrheit, aber auch Schwarz-Rot-Gelb.
In Hamburg haben mehrere Krankenkassen einen Vertrag mit dem Heimträger "Pflegen und Wohnen" und dem Asklepios Klinikum Harburg zur Patientensteuerung geschlossen.
Migration, Inflation und die Ukraine beherrschten das Fernsehduell zwischen Kanzler Scholz und Herausforderer Merz – die Gesundheitspolitik spielte keine Rolle. Und zur Pflegemisere gab es ein paar Sätze im Schweinsgalopp.