Sieben Prozent der gestellten Anerkennungsanträge für ausländische Pflegekräfte endeten in Sachsen 2023 positiv. Die Linke will daher mehr Menschen qualifizieren, die bereits in Sachsen leben.
Vor den Koalitionsverhandlungen platzieren die Kassenverbände ihre Forderungen: Der Ersatzkassenverband vdek betont die gesellschaftliche Bedeutung der finanziellen Stabilität der sozialen Sicherungssysteme.
Bau, Gastronomie, Fleischverarbeitung, Pflege: Menschen, die nach Deutschland eingewandert sind, arbeiten häufig in Berufen mit Fachkräftemangel. Eine neue Statistik listet weitere Fakten auf.
Ein Projekt des baden-württembergischen Sozialministeriums, das auf Bürokratieabbau in Pflegeheimen zielt, stößt beim Landesseniorenrat auf harsche Kritik. Das Ministerium gebe den Schutz dieser Gruppe auf, lautet der Vorwurf.
An Brandenburgs Pflegeschulen gibt es möglicherweise bald Sozialpädagogen, die dazu beitragen sollen, die hohe Abbrecherquote an diesen Einrichtungen zu beschränken.
Wer hat im neuen Bundestag einen engen Bezug zur Gesundheitsversorgung? Wir stellen Ihnen Vertreterinnen und Vertreter aus Gesundheitsberufen und Gesundheitspolitik vor. Diesmal: Evelyn Schötz (Die Linke).
Wer hat im neuen Bundestag einen engen Bezug zur Gesundheitsversorgung? Wir stellen Ihnen Vertreterinnen und Vertreter aus Gesundheitsberufen und Gesundheitspolitik vor. Diesmal: Julia-Christina Stange (Die Linke).
Was ist in den kommenden vier Jahren in der Gesundheits- und Pflegepolitik zu tun? Auf die Agenda gehören Entbürokratisierung, Aufbau der Digitalisierung, Stärkung der Prävention und mehr Patientensteuerung. Und dann wären da noch Widersprüche aufzulösen.