Statistisches Bundesamt

Menschen mit Einwanderungsgeschichte oft in Mangelberufen wie der Pflege tätig

Bau, Gastronomie, Fleischverarbeitung, Pflege: Menschen, die nach Deutschland eingewandert sind, arbeiten häufig in Berufen mit Fachkräftemangel. Eine neue Statistik listet weitere Fakten auf.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Menschen mit Einwanderungsgeschichte sind in Deutschland überdurchschnittlich stark in sogenannten Mangelberufen vertreten. Dazu gehören der Bau, die Lebensmittelindustrie, die Gastronomie, die Pflege sowie der Personen- und Güterverkehr, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. In Engpassberufen herrscht oder droht den Angaben zufolge ein Fachkräftemangel.

Beispielsweise hatten laut Statistik 67 Prozent der Beschäftigten im Aus- und Trockenbau 2023 eine Einwanderungsgeschichte. In der Lebensmittelherstellung waren es mehr als die Hälfte (51 Prozent). Überdurchschnittlich hoch war der Anteil auch bei den Fliesenlegern (47), den Fahrern von Bussen und Straßenbahnen (46) sowie Servicekräften in der Gastronomie (45). In der Gesamtwirtschaft hatte gut ein Viertel (26 Prozent) aller abhängig Beschäftigten eine Einwanderungsgeschichte – war also selbst seit 1950 nach Deutschland eingewandert, oder beide Elternteile waren seither zugewandert.

Fleischverarbeitung und Pflege ebenfalls vorn

Deutlich über dem gesamtwirtschaftlichen Durchschnitt liegt den Angaben zufolge der Anteil der Beschäftigten mit Einwanderungsgeschichte auch in der Fleischverarbeitung (42 Prozent), im Verkauf von Lebensmitteln (41), bei Berufskraftfahrern im Güterverkehr (37), in der Altenpflege (31) sowie bei Zahnmedizinischen Angestellten (29 Prozent).

Lesen sie auch

Unterrepräsentiert waren 2023 Menschen mit Einwanderungsgeschichte dagegen im Bereich öffentliche Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung (10 Prozent), bei Versicherungen (13), in der Energieversorgung (14), in Finanzdienstleistungen (15) sowie in Erziehung und Unterricht (17 Prozent).

Daten stammen aus dem Mikrozenzus

Die Angaben zu den abhängig Beschäftigten stammen aus den Erstergebnissen des Mikrozensus 2023. Die Ergebnisse beziehen sich auf die Bevölkerung in privaten Hauptwohnsitzhaushalten im Alter von 15 Jahren und älter. Die Bevölkerung in Gemeinschaftsunterkünften – zum Beispiel dort lebende Geflüchtete – ist in den Ergebnissen nicht enthalten.

Die wissenschaftliche Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung, Bettina Kohlrausch, erklärte dazu: „Der hohe Anteil von Menschen mit Einwanderungsgeschichte in Engpassberufen zeigt, wie wichtig Einwanderung für die Bekämpfung des Fachkräftemangels ist.“ Um als Einwanderungsland attraktiv zu bleiben, müssten Beschäftigten allerdings faire Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten geboten werden. (KNA)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht