Die betriebliche Gesundheitsförderung ist eine Baustelle. In großen Unternehmen ist das eine Chance für Betriebsärzte. Mehr Aufmerksamkeit für die Problematik bedarf es aber vor allem in kleineren und mittleren Firmen.
Trotz hoher Belastung sind Ärzte selten krank - anders als etwa Mitarbeiter in der Pflege. Das geht aus einer aktuellen Fehlzeiten-Statistik des Wissenschaftlichen Instituts der Ortskrankenkassen hervor.
Beim aktuellen Masernausbruch sind die Impfzweifel vieler Menschen in den Blick gerückt. Besser aufzuklären wird dringend empfohlen. Doch das allein hilft nicht - und kann bei manchen sogar ins Gegenteil umschlagen.
Männer im mittleren Lebensalter können durch Fitness ihr Krebsrisiko deutlich senken, zeigt eine aktuelle Studie. Zumindest gilt das für zwei häufige Krebsarten.
Prinzipiell können Typ-2-Diabetiker es schaffen, ihren Stoffwechsel durch eine Lebensstiländerungen zu normalisieren. Nur sehr wenige schaffen das aber, wie eine US-Studie jetzt belegt.
Betriebliche Gesundheitsförderung zahlt sich für Unternehmen aus: Nach einer Studie sinken krankheitsbedingte Fehlzeiten um durchschnittlich ein Viertel.