Die AWO und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit kooperieren. Im Fokus steht der Schutz vulnerabler Bevölkerungsgruppen vor gesundheitlichen Klimafolgen.
Die IGeL „HbA1c-Bestimmung zur Früherkennung eines Diabetes“ ist die 54. Leistung, die der IGeL-Monitor bewertet hat. Aufgrund schwacher Evidenz wurde der Nutzen als „unklar“ eingeschätzt.
Ein Mann aus Hessen hat auf Verlängerung seines COVID-Zertifikats geklagt und sich auf eine Entscheidung des Paul Ehrlich-Instituts berufen. Zu Unrecht, urteilt nun das Verwaltungsgericht Darmstadt.
Die Bundesregierung will Menschen mit Behinderung vor möglicher Benachteiligung bei der Triage schützen. Das Bundesverfassungsgericht hatte den Schritt angesichts der vierten Corona-Welle Ende 2021 angemahnt.
Der Apothekerdachverband verzeichnet nach einem Brand an einem ukrainischen AKW eine starke Nachfrage nach Jodtabletten. Dazu besteht überhaupt keine Veranlassung, so das Bundesamt für Strahlenschutz.
Die Vakzin von Novavax hat Akzeptanzprobleme: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach räumt Probleme mit dem neuen Corona-Impfstoff ein, weil in den sozialen Medien jetzt auch vor diesem gewarnt werde.
Die HPV-Impfung beugt nicht einfach nur einer Infektionskrankheit vor, sondern zugleich auch einer Krebserkrankung. Vorstufen lassen sich mit relativ einfachen Mitteln verhindern.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Vision Zero e.V.
Am 4. März ist Welt-HPV-Tag. Anlass genug, einmal mehr daran zu erinnern, wie leicht HPV-assoziierte Erkrankungen wie das Zervix-Ca eliminiert werden könnten – durch eine rechtzeitige Impfung.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Vision Zero e.V.
Onkologen, Kassen, aber auch Gesundheitspolitiker mahnen angesichts sinkender HPV-Impfzahlen in Deutschland, stärker die Präventions-Werbetrommel zu rühren.
Um die Prävention im Sinne des Krebsplans zu stärken, empfehlen die wissenschaftlichen Chefberater der EU-Kommission in einem Gutachten mehr als nur einen Facelift bei den Screenings.
Zu wenig Bundesbürger nehmen an der Darmkrebsvorsorge teil und die Gesundheitskompetenz im Allgemeinen lässt zu wünschen übrig, kritisiert Professor Jürgen Riemann. Sein Vorschlag: Von der Corona-Pandemie lernen.
Wie macht sich Omikron in der ambulanten und stationären Versorgung bemerkbar? Hausärztin Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth und die Uniklinik Essen berichten über die aktuelle Corona-Lage.
Viele Eltern fühlen sich zum Thema ADHS schlecht informiert. Eine Selbsthilfeorganisation will das zum Anlass nehmen, die Aufklärung zu verbessern: Die Praxen sollen das nicht allein schultern.