Die Situation sei kritisch, eine Corona-Sommerwelle möglich, so Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Und: Die Länder werden bald die neuen Hotspot-Regeln anwenden müssen.
Long-COVID wird die Sozialversicherungssysteme als Corona-Folge erheblich belasten. Betroffen seien bis zu einer Million – oft junge – Menschen in Deutschland, warnt die Chefärztin einer Long-COVID-Klinik.
Chronische Nierenerkrankungen stellen eine hohe Bürde für die Betroffenen und eine hohe Last für die Gesundheitssysteme in der EU dar. Die Kommission soll nun ein Konzept zum Gegensteuern liefern.
Wie steht es um die medizinische Versorgung von behinderten Patienten diesseits der Extremsituation einer Triage? Dazu spricht im „ÄrzteTag“-Podcast die Ethik-Professorin Sigrid Graumann.
Die Zufriedenheit mit der Versorgung ist bei Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen während der Pandemie gesunken. Gelitten unter mentaler Belastung haben vor allem Mütter ohne Kinderbetreuung.
Kritik übt die DDG auch an den geplanten Hybrid-DRG, mit denen die Ampel unnötig stationär erbrachte Leistungen stärker in Praxen verlagern will. Dies werde den Bedarfen einer alternden Gesellschaft nicht gerecht.
Die Bundesregierung will gezielt Bürger ansprechen, die beim Corona-Pieks noch zögern. Beim Start der #ImpfenHilft-Tour warnt der Gesundheitsminister vor steigenden Inzidenzen – und impfte selbst.
Das Land Brandenburg hat die Priorisierung für den Corona-Impfstoff von Novavax aufgehoben. Und: Bald sollen auch niedergelassene Ärzte Nuvaxovid verimpfen können.
Deutschland macht sich locker: Laut Plänen der Ampelkoalition sollen zum 20. März zahlreiche Corona-Schutzmaßnahmen wegfallen. Für Regionen mit hohen Inzidenzen hält man ein Hintertürchen offen.
Wie belastet Omikron Praxen und Krankenhäuser und welche Herausforderungen stehen mit den Ukraine-Flüchtlingen bevor? Hausärztin Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth und die Uniklinik Essen berichten.
Nuvaxovid® bringt nicht den erhofften Schub in die Corona-Impfkampagne. Auch, weil viele nur noch aus Prinzip gegen Staat und Impfen sind – egal, aus was die Vakzine besteht.
Die Felix Burda Stiftung engagiert sich seit 2001 für die Darmkrebsvorsorge und für Früherkennung. Ein Gespräch im Darmkrebsmonat März mit Kuratoriumsmitglied und Gastroenterologe Dr. Berndt Birkner.
In der COVID-19-Pandemie haben sich im Norden weniger junge Patienten für das HEUREKA-Programm gegen Adipositas angemeldet. Wieso kommt es zu weniger Anmeldungen und was steckt hinter dem Programm?
Keine Maske mehr am Platz – viele Schulen machen sich allmählich locker. Kinder- und Jugendärzte halten den Schritt für richtig. Kritik üben sie an der „Datenakrobatik“ beim Infektionsgeschehen.
Der Fahrplan zur Beratung einer möglichen allgemeinen Corona-Impfpflicht im Bundestag steht: Mitte März sollen die vier Gesetzesanträge erstmals beraten und Anfang April darüber entschieden werden.
Allen Befürchtungen zum Trotz wurde in der Pandemie die gesetzliche Vorsorge-Darmspiegelung noch stärker in Anspruch genommen als in der Zeit vor Corona.