Eine kleine Unachtsamkeit im Praxisalltag brachte eine Patientin ernsthaft in Gefahr. Auf diese Erfahrung hätte Petra Weinmann gerne verzichtet. Doch dank der offenen Fehlerkultur in der Praxis reagierte die MFA schnell und richtig.
Allgemeinärzte spielen im Konzept der großen Koalition eine tragende Rolle. Im Interview erklärt Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU), warum Hausarztverträge Pflicht bleiben, ob die Termin-Servicestellen wirklich kommen - und weshalb das neue Qualitätsinstitut gut für Ärzte ist.
Die Möglichkeiten der Diagnostik für eine personalisierte Medizin werden immer größer. So lässt sich patientenindividuell beantworten, welche Antidepressiva in welcher Dosierung geeignet sind. Ein Fall für die Selbstzahlermedizin.
Die Bundesärztekammer (BÄK) hat den Referentenentwurf zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und zur Gründung eines neuen Qualitätsinstituts begrüßt.
Das allgemeine Wissen um neuroendokrine Tumoren der Lunge (L-NET) sei zu gering, wurde beim Krebskongress in Berlin bedauert. Ein flächendeckendes Register soll weiter helfen.
Bei Diagnostik und Therapie des Ovarial-Ca ist in den letzten Jahren vieles besser geworden. Doch beim Krebskongress wurde auch deutlich, dass viele Kliniken mit wenig Erfahrung operieren.
An den geplanten Mehreinnahmen des Bundes von acht Milliarden Euro sollen sich auch Ärzte beteiligen. Der Bundesrechnungshof hat dafür einen ganz konkreten Maßnahmenplan vorgestellt. Danach sollen Ärzte in Zukunft öfter Umsatzsteuer abführen. Praxen sollten schleunigst handeln.