Ovarialkarzinom

Oft fehlt Chirurgen die Erfahrung

Bei Diagnostik und Therapie des Ovarial-Ca ist in den letzten Jahren vieles besser geworden. Doch beim Krebskongress wurde auch deutlich, dass viele Kliniken mit wenig Erfahrung operieren.

Veröffentlicht:
Ovarien im Visier: Bei der Behandlung des Ovarial-Ca hat sich vieles verbessert.

Ovarien im Visier: Bei der Behandlung des Ovarial-Ca hat sich vieles verbessert.

© Springer Verlag

BERLIN. Die Versorgung von Patientinnen mit einem Ovarialkarzinom in Deutschland hat sich in den letzten Jahren verbessert. Noch immer wird aber viel an Einrichtungen operiert, die wenig Erfahrung mit den Eingriffen haben.

Professor Andreas du Bois von der Klinik für Gynäkologie an den Kliniken Essen-Mitte stellte beim 31. Deutschen Krebskongress in Berlin eine aktuelle Auswertung des Qualitätssicherungsprojekts zum Ovarialkarzinom ("QS-OVAR") der deutschen Gynäkologen vor.

Weil die Teilnahmequote der Kliniken in den letzten Jahren gestiegen ist, repräsentieren die Daten mittlerweile über 60 Prozent aller Patientinnen mit Ovarial-Ca in Deutschland.

Im Vergleich zu den Vorjahren seien einige erfreuliche Trends festzustellen, betonte du Bois. So habe sich die Therapiequalität deutlich verbessert. Beispielsweise werden sowohl beim frühen Ovarialkarzinom (FIGO-Stadium I bis IIA) als auch beim fortgeschrittenen Karzinom (FIGO IIB bis IV) mittlerweile über 80 Prozent der Frauen nach dem aktuellen Standard (Platin plus Taxan) chemotherapeutisch behandelt.

Neue Substanzen kämen in der Versorgung ebenfalls zügig an, so du Bois. Knapp die Hälfte der Patientinnen im FIGO-Stadium IIIB bis IV wurde im Jahr 2012 zusätzlich mit Antiangiogenese-Antikörpern therapiert.

Ebenfalls auf dem aufsteigenden Ast befinden sich die Chirurgen. Optimal, das heißt ohne Resttumor, operiert wurden in Deutschland im Jahr 2012 mehr als 40 Prozent der Frauen. Diese Quote ist seit 2001 von damals etwas über 30 Prozent langsam, aber kontinuierlich angestiegen.

Kritisch bewertete du Bois das sehr breite Spektrum an Kliniken, die chirurgische Eingriffe beim Ovarialkarzinom anbieten. Im Median operiert eine Klinik, die an QS-OVAR teilnimmt, nur zwei Patientinnen mit Ovarial-Ca pro Quartal. Jede vierte Patientin wird in einer Einrichtung operiert, die derartige Eingriffe seltener als einmal im Monat durchführt.

"Da stellt sich aus meiner Sicht schon die Frage, ob das wirklich gut ist", sagte du Bois. Da an der freiwilligen Qualitätssicherung wahrscheinlich überproportional viele stärker engagierte Kliniken teilnehmen, dürften die tatsächlichen Quoten eher noch schlechter sein. (gvg)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie