Ein neues Institut für Qualität soll künftig dem Gemeinsamen Bundesausschuss mit eigenen Daten zuarbeiten. Jetzt hat die Regierung den Startknopf gedrück.
Zufriedene Ärzte, zufriedene Patienten: Das Nürnberger Ärztenetz QuE hat 2013 erneut Patienten und Mitglieder aufgefordert, die Netzleistung zu bewerten. Einmal mehr wurden hohen Zustimmungwerte erreicht.
An der Westküste Schleswig-Holsteins soll die Versorgung neu gestaltet werden: Drei vom Ärztemangel besonders betroffene Kommunen sind bereit, Zulassungen zu übernehmen und die Ärzte anzustellen.
Ärzte können bei der Wiedereingliederung kranker Männer in den Job eine zentrale Rolle spielen. Wie, das zeigt ein Kongress zur Männermedizin Ende März. Leser können Karten gewinnen.
Anfang April findet in Köln der Fachkongress FIBOmed statt. Und der zeigt nicht nur, was Sport in der Prävention leisten kann, sondern auch, wie er selbst zur Medizin wird. Dabei dürfen die passenden Abrechnungstipps nicht fehlen.
Der Vorschlag ist brisant: Eine neue Bundesbehörde soll endlich mehr Qualität in die Transplantationsmedizin bringen, fordern Nephrologen. Einer der Wortführer ist Professor Gerd Walz. Im Interview spricht er über revolutionäre Ideen, Vorteile staatlicher Kontrolle, Probleme der Selbstverwaltung - und über Kommunismus.
Die jahrelangen Bemühungen um landärztlichen Nachwuchs haben gezeigt, dass Pauschallösungen nicht weiterhelfen. Die ambulante ärztliche Versorgung ist nur noch in Regionen möglich, in denen tatkräftige Bürgermeister Ideen entwickeln.
Der Schlüssel für erfolgreiche E-Health-Lösungen liegt laut dem Zentrum für Telematik und Telemedizin (ZTG) in der Zusammenarbeit aller Beteiligten. Um unter anderem niedergelassene Ärzte davon zu überzeugen, veranstaltet die ZTG am 26.