Eine übergewichtige Bewerberin wird als Geschäftsführerin nicht eingestellt. Dabei verweist der einstellende Verein auch auf das Erscheinungsbild der Person. Keine Diskriminierung, urteilt jetzt ein Arbeitsgericht.
Dass der Trend hin zu mobilen Geräten durchaus seine Vorteile bringt, zeigt sich beim Praxis-QM - insbesondere bei der neuen Pflicht zum Risikomanagement. Denn einige Apps eröffnen den Praxen einen einfacheren und spielerischen Umgang mit Risiken und den zugehörigen Maßnahmenpaketen.
Zu wenige internistische Rheumatologen und zunehmende Belastungen der Ärzte führen zur Delegation ärztlicher Leistungen an nichtärztliches Personal in der Rheumatologie.
Alternative Heilformen werden bei Patienten zwar immer beliebter. Mediziner und Apotheker fühlen sich in diesem Gebiet jedoch häufig nicht zu Hause. Dies gilt vor allem für die Beratung der Patienten, wie eine Studie ergeben hat.
Die große Koalition hat sich zum Ziel gesetzt, die Behandlungsqualität in Kliniken zu erhöhen. Als Mittel sollen finanzielle Zuschläge für überdurchschnittliche Qualität dienen - bei Mängeln soll es aber keinen Abschlag geben.
Niedergelassene Ärzte sollten ihren Patienten die Ergebnisse von Zufriedenheitsbefragungen mitteilen. Eine solche Transparenz ist eine wirkungsvolle Maßnahme der Patientenbindung - selbst dann, wenn sie Probleme offenlegt.
Professor Tanja Manser leitet seit Juni das Institut für Patientensicherheit (IfPS) an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn. Das berichtet das Aktionsbündnis für Patientensicherheit (APS), das seit 2009 diesen bundesweit ersten Lehrstuhl für Patientensicherheitsforschung finanziert.