In Bremen hat sich die KV zunächst geweigert, auch für HzV-Patienten den Notdienst zu gewährleisten. Das will der Hausärzteverband nun gesetzlich geregelt wissen - und fordert die Große Koalition zum Handeln auf.
Der väterliche Ratschlag des Arztes ist immer weniger gefragt. Stattdessen soll die Kommunikation auf Augenhöhe erfolgen. Das hat für beide Seiten viele Vorteile.
Vor acht Jahren hat die Gemeinschaftspraxis Martinsried ein computerbasiertes Impfmanagement eingeführt. Mit Erfolg. Die Durchimpfungsraten stiegen deutlich an. Zudem erleichtert das Programm die Arbeit 'kolossal', so der Praxischef.
Nach jahrelangen Zuwächsen stagniert der Anteil von Leiharbeit, Minijobs oder Teilzeit an den Arbeitsverhältnissen. Das hat eine Studie der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung ergeben.
Nur für drei Prozent der befragten angestellten Ärzte kommt eine Einzelpraxis überhaupt infrage. Die KV Bremen will sich als Konsequenz aus ihrer Umfrage verstärkt um angestellte Ärzte bemühen, die in Praxen arbeiten.
Eine facharztübergreifend standardisierte ambulante Versorgung: Damit konnte das Gesundheitsnetz Köln-Süd die Techniker Krankenkasse überzeugen. Mit Extra-Leistungen für deren Versicherte fließt auch zusätzliches Honorar.